Quantcast
Channel: Panneklöpper.de – Kreisstadt Olpe
Viewing all 204 articles
Browse latest View live

Volksbank öffnet Immobilienwelt in der Olper Franziskaner-Passage

$
0
0

Ein neues Gesicht für die Franziskaner-Passage: Dort entsteht die „Immobilienwelt“ der Volksbank Olpe-Wenden-Drolshagen eG.

Das Kompetenzzentrum rund um die Immobilie erscheint außen wie innen in einem modernem Design mit hochwertiger technischer Ausstattung. „Wir sind die erste Adresse, wenn es um den Kauf und Verkauf von Immobilien geht und das möchten wir auch in Zukunft sein“, erklärte Vorstandsmitglied Lambert Stoll.

Volksbank Olpe - Immobilienwelt

Am Sonntag, 26. Juni öffnet die Immobilienwelt erstmals ihre Pforten. Mitglieder, Kunden, Nachbarn und alle Interessierten sind herzlich eingeladen zum Tag der offenen Tür von 13 bis 17 Uhr.

Neben Musik und Gesang ist auch für das leibliche Wohl bestens gesorgt. Der Verein „Frauen helfen Frauen e.V.“ backt und verkauft in Eigenregie Kaffee und Kuchen, das Frauenhaus bietet leckere Waffeln an. Die Einnahmen sind somit für einen guten Zweck.

„Getreu dem Motto: In der Region für die Region ist es uns wichtig, bei unseren Veranstaltungen auch immer die Vereine vor Ort zu unterstützen“, erklärte Marketingleiterin Silke Niederschlag.

Die kleinen Gäste können sich auf Zauberer Thorsten Rosenthal mit seiner Gruselwühlkiste freuen, am Luftballonwettbewerb teilnehmen und sich schminken lassen. Spaß und Unterhaltung sind also vorprogrammiert.

„Volksbank Immobilienwelt“ – alles unter einem Dach:

Immobilienvermittlung, Immobilienverwaltung, Baufinanzierung, Bausparen und Versicherungen. Hier können sich die Besucher in angenehmer Atmosphäre informieren und beraten lassen.


Dritte Karriere: Fachkräftebörse mit Hettwich vom Himmelsberg

$
0
0

Arbeitsagentur informiert am 23. September über den beruflichen Wiedereinstieg

Hettwich vom Himmelsberg

Hettwich vom Himmelsberg gibt einen kabarettistischen Themeneinstieg bei der Fachkräftebörse der Agentur für Arbeit. (Fotograf: Gerrit Cramer)

„Die Waschmaschine dreht sich von alleine. Also Haustür zu und raus ins Leben!“, lacht Hettwich von Himmelsberg. Wie schon im letzten Jahr wird die Attendornerin – die mit bürgerlichem Namen Anja Geuecke heißt – einen kabarettistischen Einstieg in die Fachkräftebörse der Agentur für Arbeit geben. Mit spitzer Zunge und scharfem Blick wird sie die Arbeitswelt der Frauen und Mütter beleuchten.

Bereits zum zweiten Mal lädt Birgit Riemer-Schnabel ein zu einer Fachkräftebörse in Olpe. Die Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Agentur für Arbeit Siegen richtet sich mit ihrer Veranstaltung gezielt an Frauen und Männer, die nach der Familienzeit wieder in ihren erlernten Beruf einsteigen wollen. „Meist sind es die Frauen, die sich nach einigen Jahren der Berufstätigkeit ganz bewusst für die zweite Karriere als Mutter entschieden haben und sich mit ihrer ganzen Energie der Familie widmen. Doch nach einigen Jahren stellen sie fest, dass die Kinder langsam groß sind und ihr Mann sie im Beruf überholt hat“, berichtet Birgit Riemer-Schnabel. Gemeinsam mit den beiden Arbeitsvermittlerinnen Kerstin Fischer und Gabriele Zimmer unterstützt und berät sie Frauen und Männer beim beruflichen Wiedereinstieg.

Die Arbeitsagentur stellt die Fachkräftebörse unter den Titel Dritte Karriere, denn „für uns sind Beruf und Familie gleichwertig. Darum ist die Familienzeit keine Unterbrechung der beruflichen Karriere sondern die zweite Karriere und der Wiedereinstieg in den Beruf die Dritte Karriere“, betont Riemer-Schnabel.

Die Fachkräftebörse findet statt am 23. September in Olpe in der Agentur für Arbeit, Rochusstraße 3. Sie beginnt um 9 Uhr und dauert bis 13 Uhr. Einlass ist ab 8:45 Uhr. Neben zwei Vorträgen über „Strategien im Vorstellungsgespräch“ und „Dos and don´ts – Das richtige Outfit“ können die Teilnehmer auch das direkte Gespräch mit Birgit Riemer-Schnabel und den beiden Vermittlerinnen suchen und sich über ihre Möglichkeiten am Arbeitsmarkt informieren. Außerdem besteht die Möglichkeit seine Bewerbungsunterlagen checken zu lassen. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung nicht notwendig.

Südwestfalen bewirbt sich erneut um eine REGIONALE

$
0
0

Bewerbungsfrist endet am 9. Dezember / Südwestfalen Agentur erarbeitet Konzept

Die Würfel sind gefallen: Südwestfalen wird sich um die Ausrichtung der REGIONALE 2022 oder 2025 bewerben. Das beschlossen heute in gemeinsamer Sitzung Gesellschafterversammlung und Aufsichtsrat der Südwestfalen Agentur GmbH. Sie beauftragten die Geschäftsführung damit, gemeinsam mit den Akteuren aus der Region Strategie und Bewerbungskonzept zu erarbeiten.

regionale Suedwestfalen Agentur Gesellschafterversammlung

Regionen in Nordrhein-Westfalen haben bis zum 9. Dezember die Möglichkeit, sich um die Durchführung einer REGIONALE (2022 oder 2025) zu bewerben, bei der sich eine Region mit ihren Stärken und Qualitäten, aber auch mit ihren Herausforderungen auseinandersetzt. Ziel ist es, weitere Entwicklungspotenziale sowie Lösungen für die Probleme der Zukunft zu finden und zu präsentieren.

Die Themen, mit denen sich die Kandidaten für die Ausrichtung der Regionale bewerben können, reichen unter anderem von Integration, Demografie, Daseinsvorsorge und Nachhaltigkeit über Urbanität, ländlicher Raum bis hin zu Digitalisierung, Wettbewerbsfähigkeit und Innovation, Bildung, Wissen und Kultur. Eine Fachjury bewertet die Bewerbungen, macht sich im Frühjahr bei Vor-Ort-Bereisungen einen abschließenden Eindruck und wird der Landesregierung ein Votum unterbreiten. Die Entscheidung im Landeskabinett und damit die Verkündigung der beiden Sieger-Regionen ist für April 2017 vorgesehen.

„Spannende Aufgabe“

Die inhaltliche Strategie der Südwestfalen-Bewerbung wird schon im Oktober vorliegen, damit sich die Kreistage, Stadt- und Gemeinderäte damit befassen können und ihre Unterstützung erklären. „Vor uns liegt eine spannende Aufgabe, die wir so zügig wie überlegt angehen werden“, so Hubertus Winterberg als Geschäftsführer der Südwestfalen Agentur GmbH, die bereits die Prozesse und Aktivitäten im Rahmen der REGIONALE 2013 federführend gesteuert hat. „Wir brauchen gute Antworten auf die Fragen zur Zukunft der Region und suchen dafür den Dialog mit den unterschiedlichsten Akteuren, damit wir ein Konzept erarbeiten, das unsere Stärken wie Herausforderungen aufnimmt und hinter dem sich die Region insgesamt versammeln kann.“ Und Thomas Gemke, Landrat des Märkischen Kreises und Aufsichtsratsvorsitzender der Südwestfalen Agentur, unterstreicht: „Wir haben in Südwestfalen gemeinsam einiges erreicht. Doch wir dürfen nicht verkennen, dass wir einen weiteren Qualitätssprung brauchen, um gerade für die junge Generation attraktiv zu sein .“

Stichwort Regionale:

Die Regionale ist ein Strukturförderprogramm des Landes Nordrhein-Westfalen, das im Turnus von drei Jahren einer ausgewählten Region die Möglichkeit bietet, sich zu präsentieren. Die erst in 2007 gegründete Region Südwestfalen konnte auf Anhieb mit ihrer gemeinsamen Bewerbung überzeugen und war Ausrichter für das Jahr 2013. Die Begleitung der Regionale 2013 war Schwerpunkt der Arbeit der Südwestfalen Agentur bis Ende des Jahres 2014.

Mit der Regionale 2013 setzten sich alle gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Akteure in Südwestfalen das Ziel, gemeinsam den Herausforderungen der Globalisierung und des demografischen Wandels zu begegnen. Die Stärkung einer der leistungsfähigsten Industrieregionen in NRW, mit ihrer mittelständischen Wirtschaftsstruktur, stand dabei ebenso wie der Erhalt der Naturlandschaft und die Stadt- und Dorfentwicklung im Fokus.

regionalen nrw

Kurz-Seminar „Gemeinnützigkeit, Steuern, Buchführung“

$
0
0

Logo Kreissportbund OlpeDer Kreissportbund Olpe e.V. lädt alle Vereinsvertreter und -mitarbeiter am Donnerstag, den 10.11.2016, um 18:00 Uhr zum kostenlosen „Kurz und Gut Seminar Gemeinnützigkeit, Steuern, Buchführung“ in das Kolpinghaus Olpe ein.

Sie sind Schatzmeister/in, Kassierer/in oder Geschäftsführer/in in Ihrem Verein oder interessiert Sie das Thema Finanzen und Steuern generell? Dann ist dieses Seminar genau richtig. Es werden Themen vom Gemeinnützigkeitsrecht über steuerliche Zusammenhänge bis hin zur Buchführung behandelt. In diesem Seminar erhalten die Teilnehmer/innen neben der Vermittlung allgemeiner Grundlagen die Möglichkeit, ihre Fragen und Erfahrungen aktiv einzubringen.

  • Gemeinnützigkeitsrecht
  • Steuerliche Tätigkeitsbereiche
  • Gemeinnützigkeit
  • Spendenrecht
  • Buchführungs- und Aufzeichnungspflichten
  • Uvm.

Ziel dieses Seminars ist es, in gebündelter Form Grundlagenwissen, insbesondere im Bereich der Gemeinnützigkeit und im Vereinssteuerrecht zu vermitteln. Durch z.B. Fallbeispiele werden schon während des Seminars konkrete Umsetzungsmöglichkeiten für die Vereinspraxis eröffnet. Selbstverständlich gibt es im Rahmen des Seminars auch genügend Gelegenheit, um Fragen zu stellen.

Jetzt freie Plätze sichern!

Über die Website www.sportangebote-olpe.de/vereinsmanagement kann eine direkt online Anmeldung erfolgen. Schriftliche Anmeldungen bitte richten an den Kreissportbund Olpe e.V., Kolpingstr. 14, 57462 Olpe (Email:info@ksb-olpe.org, Fax: 02761/9429829).

Für weitere Informationen stehen Ihnen die Geschäftsstellen-Mitarbeiter des KSB gerne unter Tel. 02761/9429800 zur Verfügung.

Dritte Karriere: Infoveranstaltung zum beruflichen Wiedereinstieg

$
0
0

Arbeitsagentur informiert am 02.11.2016 in Olpe

Bundesagentur für Arbeit„Dritte Karriere: Beruf. Familie. Wiedereinstieg“ – unter dieses Motto stellt die Agentur für Arbeit Siegen den beruflichen Wiedereinstieg von Frauen und Männern nach einer Familienzeit. Um über die Möglichkeiten, Chancen und Herausforderungen des Wiedereinstiegs zu informieren, bietet die Arbeitsagentur regelmäßig kostenlose Informationsveranstaltungen an. Referentin und Ansprechpartnerin ist Birgit Riemer-Schnabel, Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Arbeitsagentur.

Die nächste Veranstaltung in Olpe ist am 2. November von 9 Uhr bis 11:30 Uhr. Sie findet statt im Besprechungsraum E.11 im Erdgeschoss der Agentur für Arbeit in Olpe, Rochusstraße 3. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

In den zweieinhalb Stunden gibt Riemer-Schnabel wertvolle Tipps zur Berufsrückkehr und klärt erste Fragen zur Bewerbung und möglichen beruflichen Perspektiven. „Der Arbeitsmarkt wartet bereits auf Sie, denn Sie werden gesucht und gebraucht. Darum helfen wir Ihnen gerne, wenn Sie zurück in das Berufsleben wollen und direkt durchstarten möchten“, motiviert die Expertin. Um Frauen nach der Familienzeit beim Jobeinstieg zu unterstützen, hat die heimische Arbeitsagentur zudem ein Team gegründet: Gemeinsam mit Birgit Riemer-Schnabel arbeiten zwei weitere Vermittlerinnen daran, Frauen beim Wiedereinstieg in den Beruf individuell zu unterstützen.

So könnte die Freizeitanlage am Obersee aussehen

$
0
0
freizeitanlage - obersee biggesee - olpe

Modell von Architekt Herrn Gunnlaugur Stefan Baldursson

Am Obersee des Biggesees ist seitens eines Investors der Bau einer Indoor-Freizeithalle mit einem Hotel- und Restaurantkomplex vorgesehen. Die Planungen hierzu wurden in der Sitzung des Ausschusses Umwelt, Planen, Bauen am letzten Montag (07.11.2016) vorgestellt.

Architekt Gunnlaugur Stefan Baldursson beschreibt das Vorhaben wie folgt:

„Die bauliche Gestalt der Freizeitanlage direkt gegenüber dem Hallenbad soll eine einprägsame, modulierte bauliche „Landschaft“ werden. Das Einfügen in die Topographie, Ortsbezug, Material und Handwerk sollen dazu beitragen, dass eine fest am Ort verankerte Bebauung entsteht. Die städtebauliche Anordnung auf dem Grundstück ergibt sich aus den verschiedenen Funktionen der Bauten und dem behutsamen, “organischen“ Einfügen an die Landschaft. Obwohl Architektur quantitativ kaum messbar ist, tragen die gestalterischen Aspekte ganz erheblich zu einer Gesamtqualität und letztlich auch zum Erfolg eines Bauwerks bei. Wenn eine überzeugende Synthese zwischen optimaler Funktion und adäquater Gestaltung vorhanden ist wirkt diese sich positiv auf die gesamte Umgebung und diesem Falle auf die Lebensqualität der Bewohner von Olpe.“

Modell Obersee - Biggesee Olpe

Modell Obersee – Biggesee Olpe

Wintereinbruch auf dem Arbeitsmarkt fällt aus

$
0
0

Betriebe suchen sogar im Dezember verstärkt Arbeitskräfte

Von einem drohenden Wintereinbruch auf dem Arbeitsmarkt war im Dezember nichts zu spüren. Die Arbeitgeber im Bezirk der Agentur für Arbeit Siegen haben 1.041 neue Arbeitsstellen gemeldet. Das sind noch einmal 121 Stellen mehr als im November und sogar 348 mehr als im Dezember 2015. „Die Nachfrage nach Arbeitskräften war schon das ganze Jahr sehr hoch, doch die gestiegene Nachfrage im Dezember hat auch uns etwas überrascht“, lässt Dr. Bettina Wolf, Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Siegen, durchblicken.

Arbeitsmarkt in Zahlen

Agenturbezirk:

  • Zahl der Arbeitslosen: 11.381 (Anstieg um 5 Personen / +0,0 Prozent)
  • Arbeitslosenquote: 4,9 Prozent (+0,0 Prozent)

Kreis Siegen-Wittgenstein:

  • Zahl der Arbeitslosen: 8.074 (Rückgang um 94 Personen / -1,2 Prozent)
  • Arbeitslosenquote: 5,2 Prozent (-0,1 Prozent)

Kreis Olpe:

  • Zahl der Arbeitslosen: 3.307 (Anstieg um 99 Personen / +3,1 Prozent)
  • Arbeitslosenquote: 4,2 Prozent (+0,1 Prozentpunkt)

Normalerweise suchen die Arbeitgeber im Dezember weniger neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Insbesondere die Außenbranchen wie beispielsweise das Baugewerbe oder der Garten- und Landschaftsbau stellen im Dezember eher weniger ein. Darum konnte die Siegener Arbeitsagentur seit 2000 auch erst ein einziges Mal in einem Dezember mehr freie Arbeitsstellen einwerben. 2014 stieg der Zugang im Vergleich zum November um eine Stelle. Zum Vergleich: 2015 sank der Stellenzugang von November auf Dezember um 212 Stellen. Der vergleichsweise milde und schneefreie Dezember habe sicherlich zur entspannten Situation auf dem Arbeitsmarkt beigetragen, ist sich Dr. Wolf sicher, doch den Hauptgrund sieht sie woanders. „Die wirtschaftliche Situation ist insgesamt sehr stabil. Einzelne Krisen-Branchen können wir in dieser Hinsicht jedenfalls nicht ausmachen. Es fällt den Personalern vielmehr zunehmend schwer, die passenden Mitarbeiter zu finden“, erläutert die Agentur-Chefin.

Rund die Hälfte der ausgeschriebenen Stellen ist in der Produktion und Fertigung angesiedelt, zu der auch die Berufe in der Fertigung und Bearbeitung von Metallerzeugnissen gehören. Hier ist der Stellenzugang um 19 Prozent gestiegen. Im Hoch- und Tiefbau hat sich der Stellenzugang sogar verdoppelt. Besonders positiv ist die Entwicklung auch im Tourismus-Sektor und bei den Dienstleistungen. Insgesamt waren im Dezember 2.999 freien Stellen freie Stellen bei der Arbeitsagentur gemeldet, 29,2 Prozent mehr als im Dezember 2015.

Arbeitslosenquote bleibt im Dezember bei 4,9 Prozent

Dr. Bettina Wolf - Arbeitsagentur Siegen

Dr. Bettina Wolf – Arbeitsagentur Siegen

Auch bei der Zahl der Arbeitslosen fällt der Wintereinbruch aus. Die Arbeitslosigkeit im Bezirk der Agentur für Arbeit Siegen steigt um 5 Personen. Damit waren im Dezember 11.381 Menschen arbeitslos. Auf die Arbeitslosenquote hat dies keine Auswirkungen: Sie bleibt bei 4,9 Prozent. Vor einem Jahr betrug sie 4,8 Prozent. Damals waren 355 Menschen weniger arbeitslos.

Die Arbeitslosigkeit im Zuständigkeitsbereich der beiden Jobcenter Kreis Siegen-Wittgenstein und Kreis Olpe (SGB II) ist leicht gesunken. Mit 7.229 Männern und Frauen waren 68 Menschen weniger auf Leistungen des Jobcenters angewiesen als im Vormonat, jedoch 40 mehr als im Dezember 2015. Im Rechtskreis der Agentur für Arbeit Siegen (SGBIII) steigt die Zahl arbeitsloser Menschen im Vergleich zum Vormonat um 73 auf 4.152 Personen. Im Vergleich zum Dezember 2015 sind 315 Menschen mehr arbeitslos.

Arbeitslosigkeit im Kreis Siegen-Wittgenstein sinkt leicht
Im Dezember waren in Siegen-Wittgenstein 8.074 Menschen ohne Arbeit, das sind 94 weniger als im November, jedoch 158 mehr als im Dezember 2015. Die Arbeitslosenquote liegt mit 5,2 Prozent 0,1 Prozentpunkte unter der Quote im November, ist jedoch genauso hoch wie im Dezember 2015. Von den Arbeitslosen sind 5.413 Personen Kunden des Jobcenters Kreis Siegen-Wittgenstein. Das sind 126 Personen weniger als im November, aber 64 mehr als im Dezember 2015.

Arbeitslosigkeit im Kreis Olpe steigt leicht
Die Zahl der Arbeitslosen ist im Kreis Olpe im Dezember um 99 Personen auf 3.307 Menschen gestiegen. Die Arbeitslosenquote steigt dadurch auf 4,2 Prozent und ist 0,1 Prozentpunkte höher als im November und 0,2 Punkte höher als im Dezember 2015. Das Jobcenter Kreis Olpe betreute im Dezember 1.816 Arbeitslose. Das sind 58 Personen mehr als im November und 24 weniger als im Dezember 2015.

„Dank der hohen Arbeitskräftenachfrage konnten die Jobcenter in den vergangenen Monaten viele Langzeitarbeitslose in Arbeit vermitteln“, erläutert Dr. Bettina Wolf. So haben im Dezember insbesondere in Siegen-Wittgenstein die Vermittlungsbemühungen zu einem Rückgang bei den Arbeitslosen im Rechtskreis SGB II geführt. „Vielen weiteren Arbeitslosen haben wir Förder- und Qualifizierungsmaßnahmen angeboten um sie fit zu machen für neue berufliche Aufgaben“, ergänzt Dr. Wolf und zeigt sich optimistisch: „Die Chancen für diese Menschen auf dem Arbeitsmarkt bleiben auch in den kommenden Monaten hoch. Darum unterstützen wir sie weiterhin sehr intensiv bei der Suche nach Arbeit und Qualifizierung.“

„Kundenmonitor“: Kundenbefragung bietet gute Basis zur Einschätzung der Service- und Beratungsleistungen

$
0
0

Saprkasse Olpe - Kundenbefragung

Durch die Teilnahme an einer Online-Befragung der Sparkasse Olpe-Drolshagen-Wenden zur Kundenzufriedenheit mit der Sparkasse allgemein und zum Service- und Dienstleistungsangebot hat sich Dr. Benita Wister aus Olpe (links) jetzt ein Samsung Galaxy Tablet gesichert. Ihr Kundenberater Leonardo di Bella (rechts) überreichte das „Dankeschön fürs Mitmachen“ jetzt in der Sparkassen-Hauptstelle Olpe, denn sie war als Gewinnerin des Tablets unter den hiesigen Befragten ermittelt worden.

Die Online-Befragung „Kundenmonitor“, an der sich 1.340 Sparkassenkunden vor Ort beteiligten, lief im zweiten Quartal 2016 und wurde kürzlich für die Sparkassen in Westfalen-Lippe ausgewertet. Die Sparkasse Olpe-Drolshagen-Wenden erzielte dabei sehr positive Bewertungen. Kundenbefragungen werden in regelmäßigen Abständen durchgeführt. Auf Basis des Meinungsbilds erfolgen Anpassungen an das Finanzdienstleistungsangebot oder Prozessoptimierungen, um die Qualität der Service- und Beratungsleistungen langfristig zu verbessern. Die Sparkasse Olpe-Drolshagen-Wenden dankt daher allen Teilnehmern der Befragung für ihre Einschätzungen und das positive Ergebnis.


Treue und Verbundenheit zur Volksbank Olpe-Wenden-Drolshagen

$
0
0

Zehn Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Volksbank Olpe-Wenden-Drolshagen eG konnten jetzt stolz auf insgesamt 175 Jahre Betriebszugehörigkeit zurückblicken.

Für 10-jährige Treue zum Unternehmen ehrte der Vorstand Kai Klappert, Franc Krosl, Melanie Peters, Britta Schmidt, Andrea Bender und Christian Müller.

Seit 25 Jahren sind Stephanie Böhler, Katrin Bäumer und Ayten Kar für die Genossenschaftsbank tätig, während Eva Sikora sogar ihr 40-jähriges Betriebsjubiläum feierte. „Insbesondere in schnelllebigen Zeiten wie diesen ist es keineswegs selbstverständlich, dass Mitarbeiter einem Unternehmen so lange die Treue halten“, erklärte Bankdirektor Lambert Stoll.

Besondere Würdigung fand Hildegard Lonsdorfer, die nach mehr als 44 Jahren Mitarbeit in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet wurde.

Volksbank Olpe-Wenden-Drolshagen Jubiläum Jan. 2017

Die Volksbank-Vorstandsmitglieder Lambert Stoll (links) und Markus Stottmeyer (hinten 2. von rechts) ehrten ihre Jubilare und verabschiedeten Hildegard Lonsdorfer (Mitte).

Sprechstunde zum beruflichen Wiedereinstieg in Olpe

$
0
0

Bundesagentur für Arbeit SiegenDie Beauftragten für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Agentur für Arbeit Siegen, Birgit Riemer-Schnabel, bietet am Mittwoch, den 08.02.2017 eine Sprechstunden zum beruflichen Wiedereinstieg an. Die Sprechstunde geht von 13 bis 15:30 Uhr und ist im Raum E.11 in der Agentur für Arbeit in der Rochusstraße 3 in Olpe. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

„Mit meiner Sprechstunde möchte ich allen Frauen und Männer, die zum Beispiel nach der Familienphase den beruflichen Wiedereinstieg wagen wollen, ein vertrauliches Beratungsangebot machen“, lädt Riemer-Schnabel ein. Im persönlichen Gespräch möchte sie Perspektiven für den beruflichen Wiedereinstieg aufzeigen.

In der Sprechstunde kann Riemer-Schnabel auch über das Agentur-Projekt ‚Dritte Karriere‘ informieren. In dem Projekt bilden Kerstin Fischer aus der Arbeitsvermittlung und Gabriele Zimmer aus dem Arbeitgeber-Service ein Team. Gemeinsam beraten die beiden Vermittlerinnen Personen, die für die Familien-Karriere ihre Berufstätigkeit beendet haben und wieder im Berufsleben Fuß fassen wollen.

Weitere Informationen zu Veranstaltungen der Agentur für Arbeit Siegen unter www.arbeitsagentur.de/veranstaltungen.

Das Lernen hat sich gelohnt: Prüfung bestanden!

$
0
0

Mit erfolgreich abgelegter Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer haben die „ehemaligen“ Auszubildenden der Volksbank Olpe-Wenden-Drolshagen eG jetzt ihr Berufsziel erreicht und dürfen sich nun „Bankkaufmann und Bankkauffrau“ nennen. Das erfüllte nicht nur Ausbildungsleiterin Laura Ackermann, sondern auch die beiden Vorstandsmitglieder, Lambert Stoll und Markus Stottmeyer, mit Stolz. Sie freuten sich mit Sebastian Teschner, Franziska Wirtz, Luisa Bayer, Simon Stachelscheid und Sophia Bloß über das gute Ergebnis.

Bestandene Prüfung 2017 - Volksbank Olpe-Wenden-Drolshagen

Ausbildungsleiterin Laura Ackermann (2.v.r.) von der Volksbank Olpe-Wenden-Drolshagen eG freute sich mit Sebastian Teschner, Franziska Wirtz, Luisa Bayer und Simon Stachelscheid über die bestandene Prüfung zum Bankkaufmann/frau (es fehlt Sophia Bloß).

Bankkaufleute sind Profis darin, anderen Menschen Wünsche zu erfüllen. Und dazu braucht es eine Menge Know-how. Schließlich möchte jeder Kunde mit seinem persönlichen Anliegen individuell beraten werden. „Aus diesem Grund lernen die jungen Leute in der zweieinhalbjährigen Ausbildung, wie man die richtigen Finanzlösungen findet und passende Konzepte erstellt. Wir setzen auf die Genossenschaftliche Beratung, die viele einzelne Aufgaben umfasst. Das lässt jeden Tag zu einer neuen und somit abwechslungsreichen Herausforderung werden“, so Ausbildungsleiterin Laura Ackermann über das interessante Berufsbild.

AGRAR-Messe in Münster mit Trends und Neuerungen

$
0
0

Sparkasse Olpe-Drolshagen-Wenden lud Landwirte zum Messebesuch ein

Die westfälisch-lippischen Sparkassen, der Sparkassenverband Westfalen-Lippe (SVWL), die Deutsche Leasing und die NRW.BANK präsentierten bei den „AGRAR Unternehmertagen 2017“ wieder das Leistungsspektrum der Sparkassen-Finanzgruppe. So war der gemeinsame Messestand im Messe- und Congresszentrum Halle Münsterland für rund 40 landwirtschaftlich orientierte Unternehmer aus Olpe-Drolshagen-Wenden am 8. Februar 2017 eine wichtige Anlaufstelle beim Besuch der etablierten landwirtschaftlichen Fachmesse.

Sparkasse olep - AGRAR-Unternehmertage in Münster

Die Sparkasse Olpe-Drolshagen-Wenden hatte ihre landwirtschaftlich orientierten Unternehmer zum Besuch der AGRAR-Unternehmertage in Münster eingeladen.

Zum Rahmenprogramm des Sparkassenstands gehörten auch Fachvorträge zu den Themen „Finanzieren in Zeiten volatiler Märkte“ und „Finanzierungs-Sicherheit für Agrarbetriebe“. Sparkassendirektor Wilhelm Rücker, die Niederlassungsdirektoren Peter Gummersbach und Paul Sieler sowie die Firmenkundenberater Mike Jürgens, Andreas Lütticke und Martin Mülder standen darüber hinaus während des Messerundgangs für Fragen zur Finanzierung und zu individuellen Gesprächen zur Verfügung.

Die Fachmesse mit etwa 300 Ausstellern genießt mit ihrem Veranstaltungskonzept bei Besuchern und Ausstellern eine hohe Akzeptanz als Marktplatz und Informationsplattform. Neuheiten und Trends zu vielen Bereichen der Landwirtschaft, der Veredlung und der regenerativen Energien standen dieses Jahr im Fokus.

Die Tagesfahrt klang mit einem gemeinsamen Abendessen im Wendener Land aus. Alle Teilnehmer waren sich einig, dass nicht nur der Informationswert der Fachmesse, sondern auch die persönlichen Kontakte untereinander positive Effekte haben werden.

Das Restaurant der Stadthalle Olpe ist wieder geöffnet

$
0
0

Stadthalle OlpeDas Restaurant der Stadthalle Olpe ist seit dem 1. März 2017 wieder täglich geöffnet und zwar von montags bis samstags ab 17.00 Uhr und sonntags ab 11.00 Uhr.

Tel. Reservierungen sind unter den Ruf Nummern 02761/65911 oder 0176 72886580 möglich.

Als neuer Betreiber der Stadthallengastronomie freut sich die Familie Gärtner-Deari darauf, ihre Gäste kulinarisch zu verwöhnen.

Neue Pächter- Restaurant-Stadthalle-Olpe-2017

von links: Bürgermeister Peter Weber, die neuen Pächter Frau Helena Gärtner und Herr Lulzim Deari sowie Erster Beigeordneter Thomas Bär

Bessere Fördermöglichkeiten für Kleinstbetriebe

$
0
0

Arbeitsagentur übernimmt Lehrgangskosten zu 100 Prozent

Weiterbildung ist das Instrument gegen den Fachkräftemangel. Das erkennen immer mehr Arbeitgeber. Doch Weiterbildung kostet oft viel Geld. „Insbesondere kleine Betriebe kommen trotz Förderung der Weiterbildungskosten schnell an finanzielle Grenzen“, berichtet Sebastian Schmidt, Teamleiter des Arbeitgeber-Service Olpe. Seine Team-Kollegen beraten täglich Arbeitgeber, darunter viele Kleinstbetriebe wie Handwerk und Einzelhändler. Für sie gibt es eine deutliche Verbesserung.

Das Förderprogramm heißt „Weiterbildung Geringqualifizierter und beschäftigter älterer Arbeitnehmer in Unternehmen“ – kurz WeGebAU. Es richtet sich an kleine und mittelständische Unternehmen bis 250 Mitarbeitern. Voraussetzung für eine Förderung ist, dass der Lehrgang mindestens vier Wochen dauert. Für Betriebe mit weniger als 10 Mitarbeitern hat die Bundesagentur für Arbeit nun die Fördermöglichkeiten spürbar ausgeweitet. Sie übernimmt nun 100 Prozent der Lehrgangskosten. Bislang waren es maximal 50 Prozent, bei Mitarbeitern über 45 Jahren bis zu 75 Prozent. Außerdem kann die Arbeitsagentur den Mitarbeitern Kosten für Fahrten zum Ausbildungsort, für die Kinderbetreuung oder für Unterkunft und Verpflegung erstatten.

Bei einer mehrjährigen Umschulung oder einer mehrmonatigen Teilqualifikation von geringqualifizierten Mitarbeitern zahlt die Arbeitsagentur unabhängig von der Mitarbeiterzahl des Betriebes die kompletten Lehrgangskosten. Als geringqualifiziert gelten Mitarbeiter, die keinen Berufsabschluss haben oder die mehr als vier Jahre nicht mehr in ihrem erlernten Beruf tätig sind. Zusätzlich können die Betriebe dann auch einen Zuschuss zum Arbeitsentgelt bekommen. „Am besten ist es, wenn die Arbeitgeber zum Telefonhörer greifen und uns anrufen. Wir machen möglich, was gesetzlich geht“, verspricht Benjamin Hecker, Teamleiter des Arbeitgeber-Service Siegen, die beste Fördermöglichkeit für Betrieb und Mitarbeiter auszuwählen.

Agentur für Arbeit: Bessere Fördermöglichkeiten für Kleinstbetriebe

Sie können Lehrgänge für Mitarbeiter in Kleinstbetrieben nun komplett bezahlen: Benjamin Hecker (Teamleiter Arbeitgeber-Service Siegen) und Sebastian Schmidt (Teamleiter Arbeitgeber-Service Olpe). (Foto: Thomas Becker, Agentur für Arbeit Siegen)

Die beiden Arbeitgeber-Service-Teams in Siegen-Wittgenstein und Olpe sind über die gebührenfreie Hotline 0800-4-5555-20 zu erreichen. Den Förderantrag muss der Arbeitgeber stellen. Darum sollten Arbeitnehmer erst mit ihrem Vorgesetzten sprechen, damit dieser anschließend die Beratung der Arbeitsagentur einholen kann.

»Hoher Besuch« im BiggeLand

$
0
0

Parlamentarischer Staatssekretär informiert sich über Projektstand

Horst Becker, Parlamentarischer Staatssekretär im NRW- Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz, besuchte am Mittwoch, 08.03.2017, die LEADER- Region BiggeLand. Nach einem Gespräch mit den Bürgermeistern der vier LEADER- Kommunen Attendorn, Drolshagen, Olpe und Wenden nahm er sich auch Zeit für einen gemeinsamen Besuch des ersten Projekts in Olpe- Neger.

BiggeLand - Besuch Staatsekretär

von links nach rechts: Ulrich Berghof, Manuel Ochibowski, Frank Wolfschläger (verdeckt), Christian Pospischil, Christian Schneider, Horst Becker, Peter Weber, Bettina Doll (verdeckt)

Zuvor informierten die BiggeLand- Bürgermeister, die gleichzeitig den geschäftsführenden Vorstand des Regionalvereins bilden, Christian Pospischil (Attendorn), Ulrich Berghof (Drolshagen), Peter Weber (Olpe) und Bernd Clemens (Wenden) sowie die beiden Regionalmanagerinnen Bettina Doll und Natascha Kempf- Dornseifer den Parlamentarischen Staatssekretär über den bisherigen Projektstand der noch jungen LEADER- Region BiggeLand. Horst Becker betonte, dass die vier Kommunen mit dem LEADER- Ansatz genau richtig liegen: „Die Projektideen zeigen, wieviel Innovationskraft und Kreativität in den Menschen stecken.“ Er zeigte sich besonders interessiert an den Themen Elektro- Mobilität, Fairtrade und der demografischen Entwicklung.

Beim anschließenden gemeinsamen Ortstermin in Olpe- Neger stellten Frank Wolfschläger, Manuel Ochibowski und Christian Schneider von der Dorfgemeinschaft Negertal Horst Becker ihr geplantes Projekt anhand einer kurzen Präsentation und Projektskizzen vor. Den bisher ungepflegten Dorfplatz will die Dorfgemeinschaft Negertal in einen multifunktionalen Platz mit u.a. Soccer Court, Volleyball- und Basketballfeld, Slackline, Dorfgarten, Wifi- Hotspot sowie E- Bike- Steckdose umwandeln. Es soll ein Ort der Begegnung und Kommunikation für alle Bewohner und auch Spaziergänger und Radfahrer werden.

Der Parlamentarische Staatssekretär zeigte sich sehr beeindruckt von der Projektidee: „Das ist ein eindrucksvolles Beispiel dafür, was mit bürgerschaftlichem Engagement erreicht werden kann. Ich stelle immer wieder fest, dass dies gerade im ländlichen Raum eine besondere Stärke ist.“ Und genau der ehrenamtliche Einsatz sei auch die Voraussetzung für die LEADER- Förderung, so Horst Becker.

BiggeLand - Besuch Staatsekretär

von links nach rechts: Linda Krampe (vom Referat Integrierte Ländliche Entwicklung im NRW- Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz), Ulrich Berghof, Manuel Ochibowski, Frank Wolfschläger, Christian Pospischil, Horst Becker, Christian Schneider, Bernd Clemens, Peter Weber


Wir haben noch Platz für ein paar Aussteller! Tag der Elektromobilität in Olpe

$
0
0

Elektrisch in die Zukunft – Mobilitätstag zur Elektromobilität in Olpe geplant

Mit dem Beitritt zum „Zukunftsnetz Mobilität NRW“ im November letzten Jahres will die Kreisstadt Olpe ihren Beitrag zu einer nachhaltigen Mobilitätsentwicklung liefern.

olpe mobil

Daher soll am Samstag, 1. Juli 2017 (Kernzeit 9.00 – 13.00 Uhr) ein Mobilitätstag für Jung und Alt unter dem Motto „Olpe-mobil“ auf und rund um den Marktplatz in Olpe stattfinden Hier können sich Interessierte umfangreich zur Elektromobilität in allen ihren Facetten informieren.

Elektromobilität als Schlüssel für eine neue Form der Fortbewegung umfasst eine Vielfalt von Fortbewegungsmöglichkeiten – von E-Autos, E-Bikes, Pedelecs zu E-Fun-Geräten wie Elektroscooter, E-Boards, E-Skateboards, Self Balancer (Segways), E-Roller oder Seniorenmobile.

Veranstalter ist die Kreisstadt Olpe. Der Samstagsmarkt findet zeitgleich und wie gewohnt auf dem Marktplatz statt.

  • Wer als Aussteller zum Thema „E-Mobilität“ Interesse an einer Teilnahme beim Mobilitätstag hat und sein Angebot präsentieren möchte, setze sich kurzfristig mit der Umweltschutzbeauftragten der Kreisstadt Olpe, Sabine Melzer-Baldus, unter Tel.: 02761/831-254 oder unter s.melzer@olpe.de in Verbindung. Es sind noch ein paar Ausstellungsplätze verfügbar.

Weitere Informationen zum Thema Mobilitätsentwicklung und Elektromobilität finden Sie auch im Internet unter www.olpe-mobil.de oder auf der Olpe-mobil-Facebookseite

Lotterie für Caritas-AufWind – Ziegeleistraßenfest am 26. März

$
0
0

Kooperation von Caritas und Toyota Keller

Olpe. Der Caritasverband Olpe veranstaltet mit Unterstützung des Toyota-Autohauses Keller eine große Lotterie zur Unterstützung der Arbeit von Caritas-AufWind. Start der Lotterie ist am 26. März im Zuge des Ziegeleistraßenfestes in Olpe. Als Hauptgewinn steht ein nagelneuer Toyota Aygo im Wert von ca. 13.000 € zur Verfügung.

Verlosung Caritas Aufwind Olpe

Weitere Sachpreise wie ein Apple Ipad Mini 3 und attraktive Gutscheine haben regionale Unternehmen zur Verfügung gestellt. Mit dem Lospreis von 2 € soll die Arbeit von Caritas-AufWind im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe im Kreis Olpe nachhaltig und langfristig unterstützt werden. Die Lose werden in den Caritas-Einrichtungen im Kreis Olpe bis zum 21. Mai verkauft. Am 7. Juni findet die Ziehung der Gewinner unter notarieller Aufsicht im Autohaus Keller in Olpe statt.

Caritas-AufWind – Umfassende Hilfen im Kreis Olpe

Caritas-AufWind hilft Kindern und Jugendlichen, Erwachsenen und Familien im Kreis Olpe in akuten oder chronischen Problemlagen.

Dazu zählen Behinderungen, Verhaltensauffälligkeiten, Suchterkrankungen, Überschuldung, Arbeitslosigkeit und andere Hürden, die Menschen an den Rand der Gesellschaft drängen.

Caritas-AufWind unterstützt an fünf Standorten im Kreis diese Menschen systematisch und nachhaltig – stets mit dem Ziel, ihre eigenen Kräfte zu aktivieren und ein selbstbestimmtes Leben in unserer Gesellschaft zu führen. Vor allem Kinder und Jugendliche bzw. ihre Familien erhalten durch diese Arbeit die Chance auf Teilhabe und eine glückliche Zukunft. Über 2.250 Klienten und Kunden werden durch Caritas-AufWind jährlich betreut.

Erhebliche eigene finanzielle Mittel sind jedes Jahr nötig, um diese wertvolle Hilfe auf Dauer leisten zu können. Zahlreiche Spender und Förderer unterstützen Caritas-AufWind, mit der Lotterie soll diese Arbeit weiter nachhaltig gefördert werden.

Caritas und Toyota-Keller – eine erfolgreiche Partnerschaft

Aus der Suche nach einem Partner, der zuverlässige und kostengünstige Fahrzeuge insbesondere für die ambulante Pflege liefert, hat sich seit 2007 eine intensive Zusammenarbeit zwischen Caritas und Toyota-Keller entwickelt. Mehr als 150 Fahrzeuge (weiße Autos mit „roten Ohren“) sind im Einsatz und aus dem Straßenbild im Kreis Olpe nicht wegzudenken.

Das Autohaus Keller ist überregional mit vier Standorten, unter anderem auch in Olpe vertreten. Das 20-jährige Firmenjubiläum des Keller-Standortes in Olpe ist der Anlass, einen Toyota Aygo für die Caritas-Lotterie zur Verfügung zu stellen. Geschäftsführer Wolfgang Keller freut sich über das gemeinsame Engagement für Caritas-AufWind: „Wir freuen uns sehr, dass wir diesen wichtigen Bereich der Caritas im Kreis Olpe unterstützen können. Anlässlich des 20. Geburtstages unseres Hauses in Olpe möchten wir damit auch die Verbundenheit zur Caritas und zur Region ausdrücken.“

Ziegeleistraßenfest am 26. März am Autohaus Keller in Olpe

Ziegeleistraßenfest Olpe 2017

Das alljährlich stattfindende Ziegeleistraßenfest am kommenden Sonntag in Olpe bietet auch in diesem Jahr ein ansprechendes Programm für Jedermann. Das Straßenfest wird um 11:00 Uhr eröffnet und bietet u.a. als Highlight den Mitmachzirkus „Rondell“ sowie ein Bobbycar-Rennen an. Abgerundet wird das Straßenfest durch verschiedene Shows (Figurentheater „Yakari und der Riesenvielfrass“, Musikeinlage der „Biggejungs“ etc.) und einem umfassenden Kinderprogramm. Der Caritasverband wird durch Mitarbeiter von Caritas-AufWind dort vertreten sein, die nicht nur mit Kaffee, Kuchen und Waffeln für das leibliche Wohl sorgen, sondern auch Lose im Zuge der Caritas-Lotterie verkaufen.

Frank Schmidt ist neuer Chef der Agentur für Arbeit Siegen

$
0
0

Seit 3. April ist Schmidt neuer Vorsitzender der Geschäftsführung

Frank Schmidt, zuletzt Mitglied der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Koblenz-Mayen, ist neuer Chef der Agentur für Arbeit Siegen. Am 3. April hat er den Vorsitz der Geschäftsführung angetreten. Er folgt auf Dr. Bettina Wolf, die seit Februar Mitglied der Geschäftsführung der Regionaldirektion Hessen ist.

Frank Schmidt ist neuer Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Siegen. (Foto: Nicole Sommer)

Frank Schmidt ist neuer Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Siegen. (Foto: Nicole Sommer)

Frank Schmidt ist 56 Jahre alt. 1980 hat er im mittleren Dienst bei der damaligen Bundesanstalt für Arbeit in Montabaur angefangen. Später übernahm er verschiedene Tätigkeiten im gehobenen Dienst in den Arbeitsagenturen Montabaur, Neuwied und Koblenz. Ab 2005 folgten Stationen als Bereichsleiter und Geschäftsführer Operativ in den genannten Agenturen. Von 2016 bis Anfang 2017 war er Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Koblenz-Mayen. Frank Schmidt lebt mit seiner Familie in Horbach, einer Gemeinde im Westerwaldkreis, südlich von Montabaur.

In den kommenden Tagen will Schmidt erstmal seine neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und dann auch die Region kennen lernen: „Mir ist es wichtig zu erfahren, wie die Kollegen hier in Siegen für und mit unseren Kunden und Partnern arbeiten, was ihnen wichtig ist und welche Aufgaben wir gemeinsam anpacken werden.“

Infoveranstaltungen zum beruflichen Wiedereinstieg

$
0
0

Arbeitsagentur informiert am 10.05.2017 in Olpe

Bundesagentur für Arbeit SiegenWie gelingt der berufliche Wiedereinstieg nach der Familienzeit? Diese Frage beantwortet Birgit Riemer-Schnabel, Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Agentur für Arbeit Siegen in ihren regelmäßigen Infoveranstaltungen. In rund zweieinhalb Stunden gibt Riemer-Schnabel wertvolle Tipps zur Berufsrückkehr und klärt erste Fragen zur Bewerbung und möglichen beruflichen Perspektiven.

Die nächste Veranstaltung in Siegen ist am 9. Mai von 9 bis 11:30 Uhr.
Sie ist im BIZ-Gruppenraum E.93 in der Agentur für Arbeit in Siegen, Emilienstraße 45.

Die nächste Veranstaltung in Olpe ist am 10. Mai von 9 Uhr bis 11:30 Uhr.
Sie findet statt im Besprechungsraum E.11 im Erdgeschoss der Agentur für Arbeit in Olpe, Rochusstraße 3.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

In der Infoveranstaltung informiert Riemer-Schnabel auch über das Agentur-Projekt ‚Dritte Karriere‘. In dem Projekt bilden Kerstin Fischer aus der Arbeitsvermittlung und Gabriele Zimmer aus dem Arbeitgeber-Service ein Team. Gemeinsam beraten die beiden Vermittlerinnen Personen, die für die Familien-Karriere ihre Berufstätigkeit beendet haben und wieder im Berufsleben Fuß fassen wollen.

Weitere Informationen zu Veranstaltungen der Agentur für Arbeit Siegen unter www.arbeitsagentur.de/veranstaltungen.

Nachfrage nach Arbeitskräften bleibt hoch

$
0
0

Arbeitslosenquote sinkt auf 4,9 Prozent

Im April ist die Arbeitslosigkeit im Bezirk der Agentur für Arbeit Siegen um 0,1 Prozent gesunken. In diesem Monat sind 178 Menschen weniger arbeitslos als im März. Insgesamt sind noch 11.469 Menschen ohne Beschäftigung. Die gemeldeten Arbeitsstellen in der Region hingegen steigen weiterhin um 6,7 Prozent auf insgesamt 3536 Stellen.

Kreis Olpe:

  • Zahl der Arbeitslosen: 3.249 (Rückgang um 44 Personen / -1,3 Prozent)
  • Arbeitslosenquote: 4,1 Prozent (-0,1 Prozentpunkt)
Frank Schmidt (Fotografin: Nicole Sommer, sommernicole.de)

Frank Schmidt, Leiter der Agentur für Arbeit Siegen

„Der positive Trend am heimischen Arbeitsmarkt hält weiter an, die Arbeitslosenzahlen im Bezirk gehen weiter zurück“ stellt Frank Schmidt, Leiter der Arbeitsagentur Siegen, fest. Diese Entwicklung stellt die hiesigen Unternehmen jedoch oft vor große Herausforderungen, da sie viele Arbeitsstellen nicht mehr besetzen können. „Die Betriebe suchen in großer Zahl Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter“, betont Schmidt. So hat der Arbeitgeber-Service der Arbeitsagentur im April 1.125 neue Stellen erfasst. Damit sind derzeit 3.536 Arbeitsstellen unbesetzt. Zum Vergleich: vor einem Jahr waren nur 2.688 Arbeitsstellen frei.

Arbeitslosenquote liegt im April bei 4,9 Prozent

Durch den Rückgang der Arbeitslosigkeit sinkt die Arbeitslosenquote um 0,1 Prozentpunkte auf 4,9 Prozent. Vor einem Jahr im März betrug sie ebenfalls 4,9 Prozent. Damals waren 87 Menschen mehr arbeitslos. Die Arbeitslosigkeit im Zuständigkeitsbereich der beiden Jobcenter Kreis Siegen-Wittgenstein und Kreis Olpe (SGB II) ist leicht gestiegen. Mit 7.219 Männern und Frauen waren die Jobcenter für 18 Arbeitslose mehr zuständig als im März. Im Rechtskreis der Agentur für Arbeit Siegen (SGB III) sinkt die Zahl arbeitsloser Menschen im Vergleich zum Vormonat um 196 auf 4.250 Personen.

Arbeitslosigkeit im Kreis Siegen-Wittgenstein sinkt auf 5,3 Prozent

Im April waren in Siegen-Wittgenstein 8.220 Menschen ohne Arbeit. Das sind 134 Menschen weniger als im März, aber 33 mehr als im April 2016. Die Arbeitslosenquote liegt mit 5,3 Prozent 0,1 Prozentpunkte unter dem März und ist genauso hoch wie im April 2016. Von den Arbeitslosen sind 5.397 Personen Kunden des Jobcenters Kreis Siegen-Wittgenstein. Das sind 18 Personen weniger als im März.

Arbeitslosenquote im Kreis Olpe sinkt auf 4,1 Prozent

Die Zahl der Arbeitslosen ist im Kreis Olpe im April weiter um 44 Personen auf 3.249 Menschen gesunken. Die Arbeitslosenquote sinkt dadurch um 0,1 Prozentpunkte auf 4,1 Prozent. Im April 2016 lag die Quote ebenfalls bei 4,1 Prozent. Das Jobcenter Kreis Olpe betreute im April 1.852 Arbeitslose. Das sind 36 Personen mehr als im März aber 72 Menschen weniger als im April 2016.

„Die Nachfrage nach motivierten Mitarbeiterinnen und Mirarbeitern liegt immer noch auf einem hohen Niveau. Der positive Trend eröffnet zunehmend auch wieder Perspektiven für Menschen, die bereits länger eine Stelle suchen. Unternehmen müssen bei einer solchen Arbeitsmarklage auch Bewerberinnen und Bewerbern mit Ecken und Kanten eine Chance geben“, verdeutlicht Schmidt.

Oftmals passen die Qualifikationen der Arbeitslosen und die Anforderungen nicht überein. Um diesem Ungleichgewicht zu begegnen, setzt die Agentur auch in diesem Jahr verstärkt auf Qualifizierung und Weiterbildung von Arbeitslosen und Arbeitnehmern. Die Agentur finanziert zum Beispiel geringqualifizierten Arbeitslosen und Arbeitnehmern Fortbildungen und Umschulungen, damit sie einen anerkannten Berufsabschluss machen können. Auch Teilqualifikationen werden von der Agentur gefördert.

Viewing all 204 articles
Browse latest View live