Quantcast
Channel: Panneklöpper.de – Kreisstadt Olpe
Viewing all 204 articles
Browse latest View live

Sprechstunde zum beruflichen Wiedereinstieg in Olpe

$
0
0

Bundesagentur für ArbeitDie Beauftragten für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Agentur für Arbeit Siegen, Birgit Riemer-Schnabel, bietet am Mittwoch, den 11.04.2018 eine Sprechstunde zum beruflichen Wiedereinstieg an. Die Sprechstunde geht von 09:00 bis 11:30 Uhr und ist im Raum E.11 in der Agentur für Arbeit in der Rochusstraße 3 in Olpe. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

„Mit meiner Sprechstunde möchte ich allen Frauen und Männer, die zum Beispiel nach der Familienphase den beruflichen Wiedereinstieg wagen wollen, ein vertrauliches Beratungsangebot machen“, lädt Riemer-Schnabel ein. Im persönlichen Gespräch möchte sie Perspektiven für den beruflichen Wiedereinstieg aufzeigen.

In der Sprechstunde kann Riemer-Schnabel auch über das Agentur-Projekt ‚Dritte Karriere‘ informieren. In dem Projekt bilden Kerstin Fischer aus der Arbeitsvermittlung und Gabriele Zimmer aus dem Arbeitgeber-Service ein Team. Gemeinsam beraten die beiden Vermittlerinnen Personen, die für die Familien-Karriere ihre Berufstätigkeit beendet haben und wieder im Berufsleben Fuß fassen wollen.

Weitere Informationen zu Veranstaltungen der Agentur für Arbeit Siegen unter www.arbeitsagentur.de/veranstaltungen.


Jubiläum bei der Sparkasse Olpe-Drolshagen-Wenden

$
0
0

Auf eine 25-jährige Dienstzeit bei der Sparkasse Olpe-Drolshagen-Wenden kann jetzt Petra Klör (51 Jahre, links), wohnhaft in Wenden zurückblicken. Die Sparkassendirektoren Dieter Kohlmeier und Wilhelm Rücker sowie Mario Grunau vom Personalrat und ihr Vorgesetzter Werner Rudolph, Leiter Privatkunden Olpe (rechts), würdigten die Jubilarin im Rahmen einer kleinen Feierstunde, die auch zu einem Rückblick auf die vergangenen Arbeitsjahre genutzt wurde.

Sparkasse Olpe Jubiläum 25 Jahre Petra Klör

Petra Klör absolvierte ihre Ausbildung zur Bankkauffrau in der genossenschaftlichen Bankengruppe und wechselte im Jahr 1987 zur Sparkasse Olpe-Drolshagen-Wenden. In dieser Zeit war sie größtenteils in internen Arbeitsbereichen, unter anderem in der Kreditabteilung, eingesetzt. Im September 2012 wechselte sie in den Service-Bereich und wurde eine vertraute Ansprechpartnerin für die Kunden der Hauptstelle in Olpe. Sie wird im Jahresverlauf das Team des neuen „Kunden-Service-Centers“ der Sparkasse, das in der Hauptstelle angesiedelt ist und Kundenanfragen zu alltäglichen Geldgeschäften bearbeiten wird, verstärken.

Professor der Uni Siegen informiert über Automatisierungstechnik

$
0
0

Auf reges Interesse bei rund 30 Teilnehmern stieß kürzlich der Fachvortrag „Automatisierungstechnik im Wandel der Zeit“ im Forum der Sparkassen-Hauptstelle Olpe.

Der Vortrag von Prof. Dr.-Ing. Hubert Roth war ein Modul der langjährigen Veranstaltungsreihe „Region im Dialog“, bei der die Vernetzung und der Wissenstransfer von der Universität Siegen mit der heimischen Wirtschaft gefördert wird.

Prof. Dr.-Ing. Hubert Roth von der Universität Siegen referiert über die aktuellen und zukünftigen Chancen, die die Weiterentwicklung in der Elektrotechnik für die Automatisierung bietet. Die vielzitierte Digitalisierung wird ungeahnte Möglichkeiten in der Produktion zulassen. Während heute noch der Mensch die Roboter beauftrage, einen Produktionsprozess in Gang zu setzen, werden es zukünftig die Roboter selbstständig können, die Ressourcen zu planen und die Prozesse zu starten. Ein großes Potenzial biete dabei die Weiterentwicklung des Mobilfunkstandards LTE 4G zu 5G. Damit können gewaltige Datenmengen in zurzeit noch unvorstellbarer Geschwindigkeit übertragen werden, zum Beispiel auch Videos in Echtzeit. Um in Zukunft wettbewerbsfähig zu bleiben, appellierte er an die Unternehmen, in Maschinen zu investieren. Denn die neuen technischen Standards bieten der Industrie die organisatorischen Möglichkeiten, in der Wertschöpfungskette mit effizientem Energieverbrauch und ressourcenschonend zu produzieren.

Sparkasse-Olpe - Uni Siegen - Fachvortrag

Der Fachvortrag „Automatisierungstechnik im Wandel der Zeit“ von Prof. Dr.-Ing. Hubert Roth von der Universität Siegen, der im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Region im Dialog“ in der Sparkassen-Hauptstelle Olpe stattfand, beeindruckte die Zuhörer aus Industrie und Wirtschaft.

Prof. Dr.-Ing. Hubert Roth, dessen Forschungsgebiet insbesondere die Entwicklung von neuen Verfahren und Geräten aus dem Bereich Sensorik, Mechatronik und Robotik im industriellen Bereich umfasst, beeindruckte mit zum Teil heute noch unvorstellbaren Perspektiven. Um sich die Automatisierungstechnologie zur Prozess- und Qualitätsoptimierung besonders unter wirtschaftlichen Aspekten zu Nutze machen zu können, empfahl er den Unternehmen eine kostenlose Software, die von mehreren Universitäten entwickelt wurde. Hierbei können vernetzte Robotik-Systeme geplant und simuliert werden, bevor Investitionsentscheidungen fallen. Der demografische Wandel werde nach Einschätzung des Referenten die vernetzte und digitalisierte Welt im Privaten wie im unternehmerischen Bereich grundsätzlich erfordern.

Dass der Austausch von Theorie und Praxis hervorragend funktionierte, zeigte eine rege Diskussion und freute Dr. Jens Jacobs, Leiter Connect.US, Prorektorat für Industrie, Technologie und Wissenstransfer der Universität Siegen, der sich für „Region im Dialog“ stark macht. Ein Unternehmen wies darauf hin, dass durch die starke Reglementierung in Deutschland so manche Innovation und Investition auch verhindert werde. Bevor man eine Videokamera an einem Rolltor der Firma installieren dürfe, seien in China über Nacht schon ganze Straßenzüge hochgezogen worden.

Die Sparkasse freut sich, nicht nur Gastgeber der Vortragsveranstaltung gewesen zu sein, sondern auch langjährig als einer der Hauptsponsoren die Initiative „Region im Dialog“ zu begleiten.

Begegnung mit Pyrotechniker Martin Reißner aus Olpe-Neger

$
0
0

Feuerwerk ist Martin Reißners Passion. Seit einigen Jahren fasziniert er mit seinen Musikfeuerwerken unter anderem auf dem Sondener Seenachtsfest. Das Kreisschützenfest in Helden hat er mit einem grandiosen Feuerwerk eröffnet.

Eine große Herausforderung war das Feuerwerk „500 Jahre Reinheitsgebot“ der Krombacher Brauerei. Dort wurden 180 Meter Talbrücke unter Flammen gesetzt. Hochzeiten, Stadtbrandsimulationen, Hoteleröffnung in Osterreich oder Bühnenpyrotechnik standen auch bereits auf seiner Projektliste.

Als Höhepunkt in seiner bisherigen Feuerwerker-Laufbahn kann man sicherlich die Reise in die Vereinigten Arabische Emirate bezeichnen. Dort wurde anlässlich des 100-jährigen Jubiläums des Heritage Festivals ein 30-minütiges Feuerwerk abgefeuert, zu dem er als Supervisor gebucht wurde. Was es damit auf sich hatte und über seine Erlebnisse vor Ort hat er uns in diesem Video erzählt.

Das Sheikh Zayed Heritage Festival

Eine großartige Gelegenheit für Besucher, das kulturelle Erbe der Emirate zu entdecken, bietet das dreiwöchige Sheikh Zayed Heritage Festival in Al Wathba vor den Toren von Abu Dhabi-Stadt. Das abwechslungsreiche Programm reicht von kultureller Unterhaltung, in Form von Kamelrennen, einer Pferdeparade, Falknerei-Wettbewerben, Saluki-Hundeschauen und einem traditionellen Souk bis hin zu einem spektakulären Feuerwerk. Informationen zum Festival unter www.zayedfestival.com

Digitalisierung in Olpe live erleben

$
0
0

Olper Arbeitsagentur lädt ein zum Erlebnistag “Arbeitswelt 4.0“

Die Agentur für Arbeit Olpe öffnet am 22. Juni 2018 ihre Türen für einen Erlebnistag der „Arbeitswelt 4.0“.
In der Zeit von 09:00 – 13:00 Uhr erwarten die Besucher praktische Beispiele von Unternehmen im Kreis Olpe, Bildungsangebote sowie verschiedene Vorträge zu Themen rund um die Digitalisierung. Zusätzlich steht eine Digital Lounge als Raum für gemeinsame Gespräche und einen persönlichen Austausch zur Verfügung.

bundesagentur für arbeit - Foto: Bundesagentur für Arbeit

„Die Digitalisierung ist kein Zukunftsszenario – sie ist bereits jetzt in vollem Gange und wird auch von Unternehmen in unserer Region als Chance genutzt“, so Frank Schmidt, Leiter der hiesigen Arbeitsagentur. „Kommen Sie vorbei und nutzen Sie die Digitalisierung zum Anfassen“, lädt er alle Interessierten ein.

Die Veranstaltung findet in den Räumlichkeiten der Agentur für Arbeit Olpe, Rochusstraße 3, 57462 Olpe, statt. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei, eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig.

Aufgrund der Sonderveranstaltung bleibt die Agentur für Arbeit an dem Standort Olpe für sonstige Vorsprachen an diesem Tag geschlossen. Ab Montag, den 25. Juni stehen die Mitarbeiter der Arbeitsagentur Olpe wieder uneingeschränkt als Ansprechpartner zur Verfügung.

Weitere Informationen zu Veranstaltungen der Agentur für Arbeit Siegen unter www.arbeitsagentur.de/veranstaltungen.

Perspektiven für junge Talente aus der Region beim Tag der offenen Tür bei Bigge Energie

$
0
0

Bigge Energie bietet berufliche Orientierung für Schüler

Vielen angehenden Schulabsolventen fällt es schwer, eine Entscheidung für die passende Ausbildung zu treffen. Die Auswahl ist groß, aber das Wissen, worum es sich beim jeweiligen Beruf genau dreht, ist meist nicht greifbar. Deshalb nutzten jetzt zahlreiche Schüler und ihre Eltern beim Tag der offenen Tür die Gelegenheit, um beim Energieversorger Bigge Energie reinzuschauen und sich über die Ausbildungsmöglichkeiten zu informieren. „Wir freuen uns, junge Menschen zu begleiten und Orientierung im Ausbildungsdschungel zu schaffen. Hier wollen wir einfach zeigen, worum es bei uns geht, und die Teilnehmer können dann entscheiden, ob es für sie passt“, erläutert Ausbildungsleiter Michael Köhler.

TAg der offenen Tür bei Bigge Energie - Olpe

Wissbegierige Schüler und ihre Eltern beim Rundgang durch das Unternehmen beim Tag der offenen Tür.

Spannende Einblicke beim Rundgang mit Exkursion zum Bigge-Wasserkraftwerk

Geschäftsführer Ingo Ehrhardt begrüßte zusammen mit den Ausbildungsleitern Hans-Jürgen Feibel und Michael Köhler die Gäste am Standort in Olpe. Im Anschluss an die Vorstellung des Unternehmens und eine erste Fragerunde starteten die Besucher zur Führung. Dabei ging es durch die Büros der kaufmännischen Teams mit Zwischenstopps im Serverraum und dem IT-Bereich bis hin zur Netzleitwarte und in die Lehrwerkstatt. Dort konnten Projektarbeiten der aktuellen Auszubildenden bestaunt werden. Sie arbeiten hier schon ab dem ersten Lehrjahr an eigenen Modellen und Installationen. Ein besonderer Höhepunkt war der anschließende Besuch des Wasserkraftwerks in Attendorn, bei dem die Besucher hautnah erleben konnten, wo und wie der Ökostrom für die Region entsteht.

TAg der offenen Tür bei Bigge Energie - Olpe

Bigge Energie gab Orientierung bei der Berufswahl mit Einblicken in die Praxis.

Durchstarten mit der passenden Ausbildung

Natürlich wurde nicht nur in die Berufspraxis reingeschaut, sondern auch die verschiedenen technischen und kaufmännischen Ausbildungsberufe bei Bigge Energie im Detail vorgestellt. Als Elektroniker für Betriebstechnik lernen die Auszubildenden die Wartung, Instandhaltung und Modernisierung von Anlagen im Bereich der elektrischen Energieversorgung. Im späteren Teil ihrer Ausbildung sind sie sogar an der Seite von erfahrenen Technikern in der Region unterwegs. Die Anlagenmechaniker für Rohrsystemtechnik stellen mit ihrem Einsatz die Versorgung der Region mit Erdgas, Wärme und Wasser sicher. Industriekaufleute beschäftigen sich mit Datenverarbeitungs- sowie Kommunikationssystemen und lernen die gesamten kaufmännischen Abläufe kennen. Und auch als Informatikkaufmann können sich junge Talente bei Bigge Energie ausbilden lassen. Sie haben dann später die Administration von Server- und IT-Strukturen unter Kontrolle.

Praxiserfahrungen erleichtern die Berufswahl

Michael Köhler betonte auch, dass der Blick in die Praxis bei der Entscheidungsfindung hilft: „Wer Erfahrungen in einem Unternehmen sammeln und die eigenen Stärken und Interessen austesten möchte, der sollte auf jeden Fall ein Praktikum ausprobieren. Das geht natürlich auch bei Bigge Energie.“ Viele Auszubildende sind bereits beim Energieversorger mit einem Schülerpraktikum gestartet und gehören heute zum Team. Reinschauen lohnt sich also in jedem Fall.

BIGGE ENERGIE GmbH & Co. KG
Bigge Energie ist der Energieversorger rund um die Bigge. Ehrlich, bodenständig, zukunftsorientiert und gleich nebenan, mit zuverlässigem Service vor Ort, bringt Bigge Energie Strom und Gas in die Bigge-Region mit ihren Kommunen Attendorn, Drolshagen, Finnentrop, Kirchhundem, Lennestadt, Olpe und Wenden.

Echtzeitüberweisung: Geld in Sekundenschnelle beim Empfänger

$
0
0
christian hombach - Sparkasse Olpe-Drolshagen-Wenden

Bundesweit bieten die Sparkassen als erste Bankengruppe ihren Kunden ab dem Starttermin 10. Juli 2018 die Möglichkeit der Überweisung in Echtzeit an. Christian Hombach, Leiter Medialer Vertrieb der Sparkasse Olpe-Drolshagen-Wenden, erläutert das neue Zahlungsverkehrsangebot, an dem bereits 15 Länder des SEPA-Raumes jetzt oder kurzfristig teilnehmen werden.

Olpe. Ab dem 10. Juli 2018 bieten die Sparkassen bundesweit ihren Kunden die Möglichkeit der Überweisung in Echtzeit an. Damit können Sparkassenkunden im Online- oder Mobile-Banking zwischen der Standard-Überweisung und der sekundenschnellen Echtzeit-Überweisung wählen. Vom Start weg dabei sind auch die Sparkassen Finnentrop und Olpe-Drolshagen-Wenden.

„Mit der neuen Echtzeit-Überweisung ergänzen wir unser hochmodernes Zahlungsverkehrsangebot für alle unsere Kunden“, so Christian Hombach, Leiter Medialer Vertrieb der Sparkasse Olpe-Drolshagen-Wenden. „Die Zahlungen sind einfach und sicher und ergänzen unser Girokonten-Angebot um eine blitzschnelle und preislich sehr attraktive Leistung.“

Bei der Echtzeit-Überweisung handelt es sich um eine deutlich beschleunigte Euro-Überweisung innerhalb der 34 Länder des gemeinsamen europäischen Zahlungsraums (SEPA = Single Euro Payments Area). Dabei wird das Geld innerhalb von 10 Sekunden auf das Konto des Zahlungs-empfängers übertragen. Die schnelle Überweisung steht den Kunden rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr für Zahlungen bis zu einer aktuellen Betragsgrenze in Höhe von 15.000 Euro zur Verfügung.

Voraussetzung für eine erfolgreiche Überweisung ist, dass auch das Empfängerinstitut an dem neuen Verfahren teilnimmt. Wenn ja, wird dem Kunden beim Überweisen automatisch die Echtzeit-Überweisung als Alternative angeboten.

Echtzeitüberweisung - Sparkasse„In vielen Situationen kann die Echtzeit-Überweisung hilfreich sein, zum Beispiel, um Vertragsstrafen zu vermeiden, Skontovorteile zu nutzen oder um Geldgeschenke zum perfekten Zeitpunkt zu machen“, beschreibt Christian Hombach die Vorteile für Privatkunden. „Weiterhin gibt es auch Situationen, in denen weder Karten- noch Bargeldzahlung möglich sind, wenn man sich den antiken Bilderrahmen auf dem Flohmarkt sichern oder den Traumwagen beim Autohändler anzahlen möchte. Die schnelle Überweisung bietet aber auch Firmen- und Gewerbekunden Vorteile, denn Zug-um-Zug Geschäfte werden beschleunigt, Lieferanten und Handwerker können sofort vor Ort bezahlt werden, sogar mit Nachweis für die Steuer“, so Christian Hombach.

Die Teilnahme am SEPA Echtzeit-Überweisungsverfahren ist für die europäischen Finanzinstitute nicht verpflichtend. Aktuell haben fast 1.100 Zahlungsdienstleister (insgesamt rund 4.200) aus 15 Ländern des SEPA-Raumes ihren Beitritt jetzt oder zu einem späteren Zeitpunkt erklärt. Die Sparkassen-Finanzgruppe hat zum frühestmöglichen Termin im Oktober 2017 den Beitritt zum SEPA Echtzeit-Überweisungsverfahren mit Start am 10. Juli 2018 erklärt und ist somit die erste Bankengruppe in Deutschland, die sich dem Verfahren für ihre rund 50 Mio. Kunden anschließt.

Bigge Energie weitet Lade- und Abrechnungsmöglichkeiten der E-Tankstellen aus

$
0
0

Alle E-Ladesäulen mit der TankE-Netzwerk-App nutzen

Fans der Elektromobilität im Kreis Olpe freuen sich schon seit geraumer Zeit über die steigende Anzahl von Ladesäulen in der Region. Diese Tankgelegenheiten für zwischendurch bietet Bigge Energie und stellt sie zusammen mit dem Partner Menneckes auf. Müde Akkus können inzwischen in Attendorn, Wenden, Olpe und Drolshagen wieder munter gemacht werden, während die Fahrer beispielsweise zum Einkaufsbummel unterwegs sind. Als regionaler Energieversorger kümmert sich Bigge Energie ebenfalls um das Stromnetz der Ladesäulen. Und mit dem Ökostrom, der dort fließt, wird die Fahrt mit dem E-Auto auch klimafreundlich.

E-Ladesäule - Olpe © BIGGE ENERGIE

Über die TankE-Netzwerk-App können die Bigge Energie-Ladesäulen in der Region, wie hier am Standort Olpe, In der Wüste, und darüber hinaus in Nordrhein-Westfalen genutzt werden.

Netzwerk in NRW mit Standortservice nutzen

Insgesamt sollen einmal 23 hiesige E-Tankgelegenheiten zur Verfügung stehen. Während der noch laufenden Einführungsphase fällt aktuell für das Laden eine Pauschale von 2 Euro an. Damit für die heimischen E-Auto-Besitzer auch über die Region hinaus die Möglichkeit zur einheitlichen Ladung und Abrechnung besteht, hat sich Bigge Energie bereits 2017 mit 11 nordrhein-westfälischen Stadtwerken zum TankE-Netzwerk zusammengeschlossen. „Dazu gibt es auch die passende TankE-Netzwerk-App, bei der ein Zahlungsmittel hinterlegt ist, etwa eine Kreditkarte. Wer sich anmeldet, kann sämtliche Ladesäulen in unserem gemeinsamen Netzwerk nutzen. Über die App wird dann die Rechnung immer monatlich gestellt bzw. der entsprechende Betrag über den Bankeinzug abgewickelt“, so Armin Fahrenkrog von Bigge Energie. Darüber hinaus zeigt die App alle Standorte der Bigge Energie-Ladesäulen und natürlich auch in den anderen Gebieten an. So können die Säulen gezielt gesucht und gefunden werden. Bereit zum Herunterladen steht die App in den jeweiligen Stores unter der Suche nach „TankeE-Netzwerk

Damit die Ladesäulen optimal zur Verfügung stehen, und die Plätze nicht zu lange besetzt sind, hat man sich ebenfalls etwas überlegt, wie Armin Fahrenkrog erläutert: „Nach der Einführungsphase wird es für das Tanken voraussichtlich Ende des Jahres einen festen Betrag pro Kilowattstunde geben. Für den Ladevorgang selbst sollten maximal 2 Stunden reichen. Damit nach dieser Zeit auch andere die E-Tankstelle nutzen können, wird ab der dritten und den folgenden Stunden ein hoher Pauschalbetrag angesetzt.“ So soll die Nutzung als Langzeitparkplatz vermieden und das Bereithalten für alle E-Tanker unterstützt werden. Die Vorteile der App liegen auf der Hand. Doch auch wer sie noch nicht nutzt, kann an den Ladesäulen anhalten und eine Ladung ad hoc durchführen. Das ist allerdings ungleich aufwändiger. Denn hierfür muss über das Smartphone zunächst ein QR-Code eingelesen werden. Anschließend kann per Eingabe der PayPal- oder MasterCard-Daten bezahlt werden. Deutlich einfacher und mit dem Standortservice verbunden ist da das Laden mit der TankE-Netzwerk-App.


„Internet – Aber Sicher!“

$
0
0

Projekt zur „Unterstützung von Gründerinnen in der Region“

Die Präsenz von Unternehmerinnen im Internet ist heutzutage absolut wichtig. Das Internet ist aber kein rechtsfreier Raum. Bei der Veröffentlichung der eigenen Website und der Kommunikation in den verschiedenen Social-Media-Kanälen müssen daher diverse Rechte und Gesetze beachtet werden.

Unter dem Titel „Internet – Aber Sicher!“ lädt das Kompetenzzentrum Frau und Beruf gemeinsam mit Startpunkt 57 zu einem dreistündigen Workshop für Gründerinnen und Unternehmerinnen ein. Die Veranstaltung aus dem Projekt „Unterstützung von Gründerinnen in der Region“ findet am Mittwoch, 29. August, von 17 bis 20 Uhr im Kulturhaus Lÿz in Siegen statt.

Im Workshop gibt Referentin Sabine Krieger, Krieger Unternehmensberatung, Kreuztal, einen Überblick über die rechtlichen Fragestellungen, die sich im Rahmen einer Internetpräsenz ergeben und zeigt mögliche Lösungsansätze auf. Angesprochen werden unter anderem Bildrechte, die Vermeidung von Abmahnungen, die neue EU-Datenschutzgrundverordnung, Soziale Medien und Internetauftritt, Newsletter und mehr. Am Ende können selbstverständlich auch Fragen gestellt werden. Es handelt sich um eine reine Informationsveranstaltung, es findet keine Rechtsberatung statt.

Das Projekt wird gefördert vom Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen.

Sparkasse Olpe: Werner Rudolph geht in den Ruhestand

$
0
0

Einen personellen Wechsel in der Sparkassen-Niederlassung Olpe wird es zum 1. September 2018 geben. „Die Olper Sparkassenkunden werden künftig von Björn Scheper als Leiter Privatkunden betreut, der seinem Vorgänger Werner Rudolph schon seit einigen Monaten über die Schulter geschaut hat und systematisch eingearbeitet wurde“, stellt Sparkassendirektor Wilhelm Rücker jetzt den neuen Ansprechpartner vor.

sparkasse-olpe rudolph

Nach 35 Jahren im Dienst der Sparkasse Olpe-Drolshagen-Wenden verabschiedet sich Werner Rudolph (Mitte) in der kommenden Woche in den Ruhestand. Sparkassendirektor Wilhelm Rücker (rechts) dankt seinem langjährigen Mitarbeiter für seine Loyalität und sein Engagement in all den Jahren. Er stellt nun den Nachfolger Björn Scheper (links)vor und freut sich auf eine partnerschaftliche Zusammenarbeit mit ihm.

Der bisherige Leiter Privatkunden, Werner Rudolph aus Hützemert, war 35 Jahre im Dienst der Sparkasse Olpe-Drolshagen-Wenden und davon 23 Jahre ein vertrauensvoller Ansprechpartner für die Olper Privatkunden, insbesondere auch im Vermögensmanagement. Sparkassendirektor Wilhelm Rücker lobt ihn als loyalen Mitarbeiter, der sich nicht nur für seine Kunden, sondern auch zwölf Jahre im Personalrat für die Interessen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter engagiert hat. Damit könne er sich einer großen Wertschätzung erfreuen.

Björn Scheper (38 Jahre), wohnhaft in Olpe, ist Sparkassenbetriebswirt und Versicherungsfachmann mit einer fast fünfzehnjährigen Erfahrung in der Kundenberatung, zuletzt im Niederlassungsbereich Wenden. Seit 2009 ist er Mitarbeiter der Sparkasse Olpe-Drolshagen-Wenden. Björn Scheper wird das gesamte Privatkundengeschäft in Olpe verantworten und freut sich nun auf eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit seinen Kunden.

Südwestfalen Agentur in Olpe feiert zehnten Geburtstag

$
0
0

Die Südwestfalen Agentur ist eng verbunden mit dem Weg Südwestfalens

„Vor zehn Jahren waren wir noch ein weißer Fleck auf der Landkarte. Diese Zeiten sind vorbei. Heute ist Südwestfalen ein Begriff, eine Marke“, sagte Siegen-Wittgensteins Landrat Andreas Müller, aktuell Aufsichtsratsvorsitzender der Südwestfalen Agentur GmbH anlässlich des 10. Geburtstags der Agentur. Sie war 2008 von den fünf südwestfälischen Kreisen gegründet worden, um die Prozesse der REGIONALE 2013 zu koordinieren – und um Südwestfalen als Region zu etablieren.

10 Jahre Südwestfalen Agentur

Zahlreiche Unterstützer und Akteure feierten den 10-jährigen Geburtstag der Südwestfalen Agentur

„Als Sauerländer in Südwestfalen – das tut nicht weh“

Für Aloys Steppuhn, damals Landrat im Märkischen Kreis und einer der Gründerväter der Agentur, ist der Werdegang von Südwestfalen auch dank der Agentur eine Erfolgsgeschichte. „Wir machten es für die Menschen und nicht für Politiker und Funktionäre.“ Aus Steppuhns Sicht habe auch niemand – wie anfangs befürchtet – sein lokales Zugehörigkeitsgefühl aufgeben müssen. „Als Sauerländer in Südwestfalen zu sein, tut nicht weh. Auch nicht in Wittgenstein oder der Soester Börde. Es ist keiner seiner Heimat beraubt worden.“

Daran hat sich bis heute nichts geändert. Und auch der Schulterschluss der Kreise hält bis heute an. Die Akteure beim 10. Geburtstag waren sich einig: Südwestfalen braucht und lebt den Zusammenhalt und das gemeinsame strategische Handeln, eint Akteure aus Politik und Wirtschaft. Damit einher geht auch die langfristig angelegte Arbeit der Agentur. „Die Südwestfalen Agentur ist keine temporäre ‚Beuteeinheit für Fördergelder‘, sondern eine strategische Einheit für die Entwicklung der Region“, hob Steppuhn hervor.

Gesellschafter und Aufgaben erweitert

Zu den Aufgaben der Südwestfalen Agentur zählt seit 2011 auch das Regionalmarketing – in enger Abstimmung mit dem Verein „Wirtschaft für Südwestfalen“, der inzwischen sechstes Gesellschaftermitglied der Südwestfalen Agentur ist. Das gemeinsame Ziel: Fachkräfte auf die wirtschaftsstarke und lebenswerte Region aufmerksam machen. Mittlerweile zählen 310 Unternehmen und Institutionen der Wirtschaft zum Unterstützerkreis.

Hubertus Winterberg, Geschäftsführer der Südwestfalen Agentur, bedankte sich für den vielen Zuspruch: „In zehn Jahren haben wir viel geschafft, viel gelernt. Vielen Dank für das Vertrauen, das wir spüren.“ Er stellte aber klar: „Wir sind nur ein Teil in der großen Mannschaft Südwestfalen.“

Nächste Aufgaben warten – die REGIONALE 2025

Langweilig wird es in der Region und in der Martinstraße in Olpe in den nächsten Monaten und Jahren garantiert nicht werden. Die REGIONALE 2025 geht bald so richtig los. Ideen für Projekte werden ab dem 12. Oktober gesucht. „Wir arbeiten mit Verve daran, dass das ein zweiter großer Erfolg wird“, sagte Dr. Karl Schneider, Landrat des Hochsauerlandkreises. „Südwestfalen wird sein Bestes geben – und die Agentur auch“, versprach Winterberg.

Bildunterschrift: Zahlreiche Unterstützer und Akteure feierten den 10-jährigen Geburtstag der Südwestfalen Agentur.

Olper Sahnehäubchen – Bei jedem Kauf etwas oben drauf

$
0
0

Anlässlich der Imagekampagne „Heimat shoppen“ am 7. und 8. September haben sich die Olper Einzelhändler als Dankeschön für ihre Kunden wieder eine ganz besondere Aktion einfallen lassen: Das Olper Sahnehäubchen.

Logo - Olper Sahnehäubchen

Neben der gewohnt guten Auswahl, den tollen Angeboten und dem perfekten Service im Einzelhandel der Kreisstadt gibt es am Freitag und Samstag zahlreiche On Top-Aktionen und Mehrwerte in den Geschäften zu ergattern. Zwei Tage lang haben die Kundinnen und Kunden der Einkaufsstadt Gelegenheit, das reale Einkaufserlebnis mit tollen Zugaben zu spüren.

In mehr als 60 Betrieben gibt es großzügige Geschenke, Gutscheine und Rabatte, Preisnachlässe auf ausgewählte Artikel, zusätzliche Angebote, spannende Gewinnspiele und Sonderaktionen wie individuelle Mode- oder Kosmetikberatungen. Zusammengefasst sind diese exklusiven Angebote in einem Flyer, den der Stadtmarketingverein Olpe Aktiv e. V. herausgibt und verteilt. Die Aufstellung in dem Faltblatt wird durch einen Stadtplan unterstützt, in dem die Geschäfte eingezeichnet sind, die eine Sonderaktion durchführen.

Erkennungszeichen der von der IHK geförderten Aktion „Heimat shoppen“ werden wieder Einkaufstüten sein, die mit dem einprägsamen Logo werben. Diese Tüten sowie Infoflyer, Luftballons und Plakate stellte die IHK Siegen mit Hilfe zahlreicher Sponsoren zur Verfügung und werden ebenfalls über Olpe Aktiv e. V. an die Einzelhändler verteilt.

Heimat Shoppen 2018 - Olpe Aktiv

Tatjana Schefers von Olpe Aktiv e. V. freut sich über die große Anzahl der an der Aktion teilnehmenden Olper Einzelhändler und empfiehlt unbedingt einen Besuch der Einkaufsstadt.

„Die Initiative „Heimat shoppen“ bestätigt und unterstützt das Engagement der Olper Anbieter, die ihren Kunden mit einer erstklassigen Beratung und verschiedensten Aktivitäten einen Mehrwert gegenüber dem Internethandel bieten“, so Tatjana Schefers vom Stadtmarketingverein Olpe Aktiv e. V.. „So sind es beispielsweise die vielfach inhabergeführten Geschäfte, die ihre Angebote mit tollen Events und Maßnahmen wie Modenschauen, Kunstausstellungen, Verkostungen, Seminare, Cross-Marketing-Aktionen mit Partnern aus anderen Themenbereichen, Sektempfänge, oder PreSales-Aktionen präsentieren und dem Kunden dabei einen Mehrwert bieten, den es beim digitalen Shoppen nicht oder nur bedingt gibt.“ Ziel des Aktionstages ist es, die Bedeutung lokaler Einzelhändler, Gastronomen und Dienstleister für unsere Städte, Gemeinden und Regionen herauszustellen. Denn sie alle leisten einen wichtigen Beitrag zu mehr Lebensqualität. Dafür soll beim Kunden ein Bewusstsein entwickelt werden, dass er durch den Einkauf vor Ort und den Besuch in der Stadt sein eigenes Lebensumfeld selbst mitgestaltet.

Heimatshoppen Flyer 2018 - Seite 1
Heimatshoppen Flyer Seite 2

 

Wirtschafts- und Finanzwelt spielerisch kennen lernen

$
0
0

„Planspiel Börse“ der Sparkassen: Depotführung online und per App

Wie man in jungen Jahren Wissen für die eigene Finanzplanung erwerben und nachhaltige Geldanlagen kennen lernen kann, darauf gibt das „Planspiel Börse der Sparkassen“ eine Antwort. Die Sparkasse Olpe-Drolshagen-Wenden bietet im Herbst allen Schülerinnen und Schülern sowie Auszubildenden wieder die Teilnahme an dem europaweiten Online-Planspiel an.

Sparkasse Olpe - Börsenplanspiel 2018

Auch die Auszubildenden der Sparkasse Olpe-Drolshagen-Wenden ( v. l. n. r.) Dijana Taseva, Ramona Weißenberger und Laureen Arns nehmen am „Planspiel Börse“ der Sparkassen-Finanzgruppe teil und erhielten ihr Zugangsdaten für die Online-Depoteröffnung.

Ab dem 26. September 2018 können die Teilnehmer elf Wochen lang ihr Wissen über die Funktionsweise an den Finanzmärkten mit einem virtuellen Spielkapital von 50.000 Euro erweitern. Optimal ist die Einbindung in den Schul- bzw. Berufsschulunterricht zur praxisnahen Erklärung wirtschaftlicher Zusammenhänge. Außerdem werden Medienkompetenz und Teamfähigkeit gefördert.

Ein Team wird in der Regel von zwei bis maximal acht Mitspielern gebildet. Aus einer Liste von 175 handelbaren Wertpapieren wählen sie ihre Favoriten aus und entscheiden gemeinsam, wann, wieviel und in welche Branchen sie investieren wollen. Das „Planspiel Börse“ basiert auf Kursen realer Börsenplätze. Depoteröffnungen sind online über die Internetadresse sparkasse-olpe.de/psb möglich. Besonders praktisch ist die Planspiel-Börse-App, die den Teilnehmern eine Push-Nachricht über Gewinn- oder Verlust-Warnungen der handelbaren Wertpapiere auf ihr Smartphone sendet.

Vorteilhaft für die Teilnehmer, die eigenständig außerhalb von Schulen am „Planspiel Börse“ teilnehmen möchten, sind Vorkenntnisse über die Grundzüge des Marktgeschehens. Allerdings können jederzeit gern Fragen an alle Kundenberater in der Sparkasse Olpe-Drolshagen-Wenden gerichtet werden. Noch bis zur Spielmitte am 7. November 2018 sind Anmeldungen möglich. Am 12. Dezember 2018 wird der letzte Spieltag sein. Attraktive Preise warten auf die drei Gewinnerteams.

Ansprechpartnerin und Koordinatorin für das „Planspiel Börse“ in der Sparkasse Olpe-Drolshagen-Wenden ist Nina Graeve (Telefon 02761 898-3252). Sie freut sich auf einen spannenden Wettbewerb unter allen Teams.

Sprechstunde zum beruflichen Wiedereinstieg in Olpe

$
0
0

Birgit Riemer-Schnabel berät am 14. November im persönlichen Gespräch

Birgit Riemer-Schnabel

Birgit Riemer-Schnabel, Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt (BCA) der Agentur für Arbeit Siegen (Foto: Nicole Sommer)

Die Beauftragten für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Agentur für Arbeit Siegen, Birgit Riemer-Schnabel, bietet am Mittwoch, den 14.11.2018 eine Sprechstunde zum beruflichen Wiedereinstieg an. Die Sprechstunde geht von 09:00 bis 11:30 Uhr und ist im Raum E.11 in der Agentur für Arbeit in der Rochusstraße 3 in Olpe. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

„Mit meiner Sprechstunde möchte ich allen Frauen und Männer, die zum Beispiel nach der Familienphase den beruflichen Wiedereinstieg wagen wollen, ein vertrauliches Beratungsangebot machen“, lädt Riemer-Schnabel ein. Im persönlichen Gespräch möchte sie Perspektiven für den beruflichen Wiedereinstieg aufzeigen.

In der Sprechstunde kann Riemer-Schnabel auch über das Agentur-Projekt ‚Dritte Karriere‘ informieren. In dem Projekt bilden Kerstin Fischer aus der Arbeitsvermittlung und Gabriele Zimmer aus dem Arbeitgeber-Service ein Team. Gemeinsam beraten die beiden Vermittlerinnen Personen, die für die Familien-Karriere ihre Berufstätigkeit beendet haben und wieder im Berufsleben Fuß fassen wollen.

Weitere Informationen zu Veranstaltungen der Agentur für Arbeit Siegen unter www.arbeitsagentur.de/veranstaltungen.

9. Sparkassen-Unternehmer-Forum 2018 mit großer Resonanz

$
0
0

Impulse zur Arbeitgeberattraktivität für mittelständische Unternehmen

Die Sparkasse Olpe-Drolshagen-Wenden hatte am Dienstag, den  13. November, zu ihrer neunten Unternehmer-Veranstaltung eingeladen.

Begonnen hatte diese Veranstaltungsreihe mit zwei kleineren Frühstücken anlässlich der Sparkassenjubiläen in Drolshagen (100 Jahre) und Wenden (50 Jahre). Aufgrund der positiven Erfahrungen und der Feedbacks der Unternehmer bei den vorangegangenen morgendlichen Terminen hat sich die Sparkasse in diesem Jahr zu einem „Unternehmer-Fo-rum“ entschieden, das als Abendveranstaltung in der Kundenhalle der Sparkassen-Hauptstelle in Olpe stattfand.

Sparkasse Olpe Unternehmertreffen 2018

Eingeladen waren Freiberufler, Unternehmer sowie Geschäftsführer oder leitende Angestellte von Unternehmen aus dem Geschäftsgebiet der Sparkasse und natürlich Interessierte. Die Resonanz war mit fast 100 angemeldeten Unternehmern aus Olpe, Drolshagen und Wenden wieder sehr erfreulich.

Die Sparkasse zieht ein positives Fazit der Veranstaltung. Die Feedbacks am Abend in den Gesprächen der Teilnehmer mit den Firmenkundenberatern ergaben folgendes Bild:

  • Das Thema „Arbeitgeberattraktivität“ wurde allseits als wichtig erachtet, wobei den Teilnehmern klar geworden ist, dass es kein Aktionismus, sondern ein ganzheitlicher Prozess sein muss, um eine positive Arbeitgeber-Marke aufzubauen.
  • Der praktische Ansatz mit „Negativ-Beispielen“ von Personalanzeigen hat so manchen zum Nachdenken veranlasst. Einige Firmen wollen ihren Außenauftritt bei Personalanzeigen kritisch untersuchen.
  • Das Vortragsthema „Betriebliche Altersversorgung“ hat den Effekt gehabt, dass Unternehmer ihre Möglichkeiten ausloten wollen. Sie sehen hierin ein geeignetes Instrument zum Recruiting und zur Bindung von qualifizierten Mitarbeitern.
Sparkasse Olpe Unternehmertreffen 2018

Sparkassendirektor Dieter Kohlmeier, die Referentin Charlotte Hager (Zeichen- und Motivforscherin sowie Employer Brand Managerin aus Wien), der Referent: Michael Hellmann (Versicherungsspezialist betriebliche Altersvorsorge der Westfälischen Provinzial) und Sparkassendirektor Wilhelm Rücker.


Sparkassen-Tourismuspreis 2018 ging in die Region Südwestfalen

$
0
0

Die Sparkasse Olpe-Drolshagen-Wenden ist stolz darauf, einem Preisträger des diesjährigen „Sparkassen-Tourismuspreises 2018“ im Geschäftsgebiet gratulieren zu können. In der Kategorie „Regionale Identität“ belegte die Südwestfalen Agentur GmbH gemeinsam mit den beiden regionalen Partnern Sauerland-Tourismus e. V. und Touristikverband Siegerland-Wittgenstein e. V. unter 90 Teilnehmern den ersten Preis bei dem vom Sparkassenverband Westfalen-Lippe zum dritten Mal durchgeführten Wettbewerb.

Sparkassen-Tourismuspreis 2018

Ihren ersten Preis nahmen sie jetzt bei der Preisverleihung in der Sparkassenakademie Dortmund entgegen. (V. l. n. r.) Steffen Mues (Bürgermeister Stadt Siegen), Dieter Kohlmeier (Vorsitzender des Vorstands Sparkasse Olpe-Drolshagen-Wenden), Bernhard Halbe (Bürgermeister Stadt Schmallenberg), Hubertus Winterberg (Geschäftsführer Südwestfalen Agentur GmbH), Jürgen Wannhoff (Vizepräsident Sparkassenverband Westfalen-Lippe), Dr. Jürgen Fischbach (Leiter Marketing Sauerland-Tourismus e. V.), Thomas Weber (Geschäftsführer Sauerland-Tourismus e. V.), Monika Dombrowsky (Geschäftsführerin Touristikverband Siegerland-Wittgenstein e. V.), Peter Weber (Bürgermeister Kreisstadt Olpe), Nadja Reh (Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Sauerland-Tourismus e. V.), Peter Vogt (Vorsitzender des Vorstands Stadtsparkasse Schmallenberg), Patrick Bonzel (Südwestfalen Agentur GmbH)

 

Das Projekt „Bilderpool Südwestfalen“ – Natur, Wirtschaft und Lebenskultur“ überzeugte die Jury insofern, als das Projektziel, einen gemeinsamen prägenden Bildstil für die gesamte Tourismus- und Wirtschaftsregion Südwestfalen zu erreichen, von der Idee und der Umsetzung her optimal gelungen ist. Interessierte Unternehmen der Region Südwestfalen können das Bildmaterial aus der neu geschaffenen Bilddatenbank zum Beispiel zur Imagebildung, zur Vermarktung ihrer Region, zur Werbung für das eigene Unternehmen oder zum Fachkräfte-Recruiting nutzen. Das Projekt wurde als vielversprechender Ansatz gewertet, neue Wege in der Imagebildung und in der Werbung zu beschreiten, um Besucher und Gäste im Bereich Tourismus anzuziehen und darüber hinaus bis in alle anderen Branchen mit einer authentischen Bildsprache zu sprechen.

Hubertus Winterberg, Geschäftsführer der Südwestfalen Agentur GmbH, erfuhr erst vor Ort in der Sparkassenakademie Dortmund von der erreichten Platzierung und freute sich für alle am Projekt beteiligten, dass sich die Idee des „Bilderpools Südwestfalen“ durchgesetzt hatte. Hubertus Winterberg: „Wir haben mit dem Bilderpool eine Tür geöffnet, die es allein in der Region ermöglicht, aktiv am Image von Südwestfalen zu arbeiten.“

Unter den geladenen Gästen war auch Peter Weber, Bürgermeister der Stadt Olpe, der in der Auszeichnung einen erneuten Beweis für die Innovationskraft und die Leistungsfähigkeit der Region sah. Der Tourismus sei eine wichtige Stütze für die Region, aber das Freizeitangebot vor Ort komme natürlich auch den Menschen vor Ort zugute. Das Projekt wertet er als ein sehr gutes Medium für Unternehmen, eine professionelle Präsenz und eine positive Vermarktung dieser liebenswerten Region mit dem Ziel zu erreichen, auch zukünftig benötigte Fachkräfte zu rekrutieren.

Der Preisträger Hubertus Winterberg freute sich mit Monika Dombrowsky, Geschäftsführerin des Touristikverbands Siegerland-Wittgenstein e. V. und Thomas Weber, Geschäftsführer Sauerland-Tourismus e. V. über die Auszeichnung und wollen die Skulptur „Zaunkönig“ zum Anlass nehmen, weitere kreative und pfiffige Ideen zur Vermarktung der Region Südwestfalen zu entwickeln.

Sparkassendirektor Dieter Kohlmeier, der die 20 Sparkassen in Südwestfalen bei der Vergabe des Tourismuspreises vertrat, hob die langjährige Kooperation mit der Südwestfalen Agentur GmbH hervor, die stets von Offenheit und gegenseitiger Wertschätzung geprägt sei. So haben die Sparkassen gern verschiedene Projekte mit gefördert, sei es durch Spenden oder Sponsorings. Das zurzeit größte gemeinsame Sponsoring ist die Begleitung der Jugendkonferenz UTOPiA, die in diesem Jahr zum dritten Mal gefördert wurde. Aber auch für die Touristikbranche, das Hotel- und Gaststättengewerbe setzen sich die Sparkassen vor Ort ein. Jährlich finanzieren sie die Studie „Tourismusbarometer“ mit, die wichtige Analysedaten zur Entwicklung der touristischen Region liefert. Das kontinuierliche Monitoring im zeitlichen, regionalen und sektoralen Bereich zeigt problematische Entwicklungen auf und verbindet damit konkrete Handlungsempfehlungen. Dieter Kohlmeier freut sich, dass die im Tourismus und in der Freizeitwirtschaft tätigen Betriebe die Analysedaten zur Tourismusentwicklung in gedruckter oder digitaler Form zwischenzeitlich zu schätzen wissen. Die Sparkassen in Südwestfalen leisten auch damit einen Beitrag zur fundierten Beratung für ihre Gewerbekunden.

Wechsel in der Kemper-Geschäftsführung: Küster tritt Nachfolge von Fischer an

$
0
0

Christian Küster ist ab 1.1.2019 Mitglied der Geschäftsführung der Gebr. Kemper GmbH + Co. KG in Olpe. Eingebunden in eine zukunftsorientierte Neuorganisation zeichnet Küster für den Geschäftsbereich „Zentrale Dienste“ (Rechnungswesen & Steuern, HR, Controlling, Einkauf sowie IT) verantwortlich. Er übernimmt die Position von Winfried Fischer, der nach über 50-jähriger Firmenzugehörigkeit in den Ruhestand geht.

Geschäftsführung Kemper Olpe

„Geschäftsführung“: Winfried Fischer (re.) gibt zum 1.1.2019 den Staffelstab an Christian Küster weiter.

Christian Küster trat Anfang 2016 in das Olper Familienunternehmen als Kaufmännischer Leiter ein. Aufgewachsen in Olpe, absolvierte er ein BWL-Studium an den Universitäten Siegen und Köln. Danach war er zehn Jahre lang bei PWC in Düsseldorf tätig, davon fünf Jahre als Wirtschaftsprüfer und Steuerberater. Zuletzt arbeitete Küster in gleicher Funktion bei der Attendorner Treuhand GmbH, bevor er zum Olper Traditionsunternehmen wechselte.

Winfried Fischer wird Kemper nicht ganz den Rücken kehren. „Nach über 50-jähriger Tätigkeit geht es für mich nur in den Unruhestand“, schmunzelt er. Bereits im Januar bezieht Fischer sein neues Büro in der Martinstraße. Von dort wird er das „Kemper-Family-Office“ führen und als Berater für Gesellschafter-Angelegenheiten fungieren.

 

Spielerisch Wertpapier-Kompetenz erlangt

$
0
0

Sparkasse ehrt Sieger-Teams des Planspiels Börse 2018

Kürzlich fand in der Hauptstelle der Sparkasse Olpe-Drolshagen-Wenden die Siegerehrung des diesjährigen Planspiels Börse statt. Während der Spielzeit vom 26. September bis 12. Dezember 2018 konnten Schülerinnen und Schüler aus dem Geschäftsgebiet der Sparkasse Olpe-Drolshagen-Wenden an Europas größtem Börsenlernspiel teilnehmen und mit einem fiktiven Startkapital von 50.000 Euro an der Deutschen Börse handeln. Durch die realen Spielbedingungen erlangten die Teilnehmer spielerisch Wertpapier-Kompetenz und sammelten Erfahrungen an der Börse.

Siegerehrung Planspiel Börse 2018 Sparkasse Olpe

In diesem Jahr gingen bei der Sparkasse Olpe-Drolshagen-Wenden insgesamt 20 Teams mit insgesamt 71 Teilnehmern an den Start, die durch gründliche Recherchearbeit versuchten, ihr Kapital gewinnbringend anzulegen. Es war ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen den Teilnehmern, doch letztlich konnten „Die drei Musketiere“ das Spiel für sich entscheiden. Für einen Depot-gewinn hat es leider nicht gereicht, jedoch sicherten sich die Spie-lerinnen mit einem Depotwert von 49.440,92 Euro den ersten Platz. Dicht folgten die zweit- und drittplatzierten Teams mit Depotwerten von 49.374,17 Euro und 49.211,21 Euro.

Das erstplatzierte Team „Die drei Musketiere“ des Berufskollegs des Kreises Olpe kann sich nun über eine exklusive Kinovorstel-lung im Cineplex Olpe freuen, zu der sie insgesamt 30 Freunde mitbringen dürfen. „Die Aktienjäger 3825“, ebenfalls Berufskolleg des Kreises Olpe, wurden für den zweiten Platz mit einem Kinogut-schein im Wert von je 30 Euro belohnt, die drittplatzierten „Aktien Asse“ vom Städtischen Gymnasium Olpe erhielten Kino-Gutscheine in Höhe von je 15 Euro. Nun dürfen die Teilnehmer nach der elfwöchigen Spielzeit im Olper Kino einen Film ihrer Wahl genießen.

Durch die angespannte Börsensituation war ein strategisches An-lagekonzept kaum möglich, erklärten die Schülerinnen und Schüler auf Nachfrage. Sparkassendirektor Dieter Kohlmeier (2. v. l.) erläu-terte in seiner Begrüßung, dass insgesamt nur 7 Prozent der über-regional teilnehmenden Teams in der diesjährigen Spielrunde ei-nen Depotgewinn verzeichnen konnten. Das Planspiel Börse gilt in Europa als wichtige Initiative zur finanziellen Bildung für junge Leu-te. Die Sparkasse Olpe-Drolshagen-Wenden freut sich, damit einen Beitrag zur Wirtschaftserziehung zu leisten und wird auch im näch-sten Jahr den Schulen vor Ort das Planspiel Börse als praxisorien-tiertes Element für den Unterricht anbieten. So bestätigten auch die betreuenden Lehrkräfte Harald Pohl (Berufskolleg des Kreises Ol-pe, rechts hinten) und Timo Stentenbach (Städtisches Gymnasium Olpe, vorne links) den positiven Lerneffekt.

Wer Interesse hat, kann sich jederzeit unter planspiel-boerse.de über den Spielablauf sowie die Teilnahmebedingungen informieren.

Kreis Olpe Arbeitsmarktbilanz 2018 mit Rekordwerten

$
0
0

„Die niedrigste Arbeitslosigkeit, der höchste Stellenbestand – das sind beeindruckende Rekorde“, stellt Frank Schmidt fest. Der Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Siegen hat gemeinsam mit Stephanie Krömer, Geschäftsführerin des Jobcenters Kreis Siegen-Wittgenstein und Hans-Georg Völmicke, Geschäftsführer des Jobcenters Kreis Olpe, am Freitag die Jahresbilanz zum Arbeitsmarkt vorgestellt.

Arbeitsagentur Siegen-Olpe - Jahresbilanz 2018

Durchschnittlich 9.883 Menschen waren 2018 arbeitslos. Das sind 1.216 Personen weniger als 2017. Die niedrigste Arbeitslosenzahl der letzten 10 Jahre, wie Frank Schmidt betont. Die Arbeitslosenquote für das Jahr lag bei 4,2 Prozent, im Vorjahr lag sie noch 4,7 Prozent.
Im Zuständigkeitsbereich der beiden Jobcenter Kreis Siegen-Wittgenstein und Kreis Olpe (SGB II) ist die Arbeitslosigkeit deutlich gesunken, somit konnten beide Rechtskreise von dem wirtschaftlichen Aufschwung in 2018 profitieren. Mit 6.179 Männern und Frauen waren die Jobcenter im Durchschnitt für 748 (- 10,8 Prozent) Menschen weniger zuständig als im Vorjahr. Im Rechtskreis der Agentur für Arbeit Siegen (SGB III) ist die Zahl arbeitsloser Menschen um 468 auf 3.704 Personen gesunken. Im Vergleich zum Jahr 2017 waren 468 (-11,2 Prozent) Menschen weniger arbeitslos.

Gleichzeitig ist die Zahl der versicherungspflichtig Beschäftigten im Vergleich zum Vorjahr um 2,5 Prozent gestiegen und liegt zum Jahresabschluss bei 174.869.

Rekord an freien Stellen

Im gesamten Jahr 2018 jagte ein Monatsrekord den nächsten, im Jahresschnitt waren 4.412 Arbeitsstellen unbesetzt. Verglichen mit 2017 waren 753 freie Stellen mehr im Bestand, ein Zuwachs von 20,6 Prozent. „Der hohe Stellenbestand hat das letzte Jahr erheblich geprägt, denn jede offene Stelle ist eine berufliche Chance für einen arbeitslosen Menschen“, betont Schmidt.
Doch der Agentur-Chef weist mit Nachdruck auf die Kehrseite hin: „Vielen Betrieben in der Region fällt es zunehmend schwer die passenden Fachkräfte zu finden.“ Mittlerweile brauchen die Personaler deutlich länger, um eine freie Stelle zu besetzen. Die Wirtschaft benötigt Fachkräfte, doch vielen Arbeitslosen fehlen die notwendigen Qualifikationen. Mit dem neuen Qualifizierungs-Chancengesetz werden wir Arbeitgeber dabei unterstützen, auch geringqualifizierten Menschen eine langfristige Perspektive zu eröffnen“, ergänzt er weiter.

Langzeitarbeitslosigkeit geht zurück

Auch viele Langzeitarbeitslose konnten von der guten Konjunktur profitieren. Ihre Anzahl ist 2018 um 434 auf durchschnittlich 3.317 gesunken. Hier spiegelt sich vor allem die Arbeit der beiden Jobcenter Kreis Siegen-Wittgenstein und Kreis Olpe wieder. Mit 2.782 Kunden betreuen sie den größten Anteil an Langzeitarbeitslosen. „Gemeinsam mit den beiden Jobcentern ist es gelungen, viele Langzeitarbeitslose direkt oder mit Hilfe gezielter Qualifizierungen in Arbeit zu vermitteln“, berichtet Frank Schmidt und ergänzt: „Uns ist wichtig, dass diese Menschen sich dauerhaft in Beschäftigung bewähren können. Mit dem neuen Teilhabechancengesetz haben wir in diesem Jahr noch mehr Möglichkeiten dazu.
Das Teilhabechancengesetz steht seit dem 01. Januar 2019 zur Verfügung und soll mittels Lohnkostenzuschüssen die Jobcenter bei der langfristigen Integration von Langzeitarbeitslosen unterstützen.
„Die neue gesetzliche Grundlage ist für die Unternehmen und die Bewerber eine gute Chance. Wir identifizieren bereits passenden Teilnehmer und führen Gespräche mit Unternehmen“, berichten Krömer und Völmicke zu dem aktuellen Stand.

Jahresbilanz Kreis Siegen-Wittgenstein

Im Kreis Siegen-Wittgenstein waren 2018 durchschnittlich 7.172 Personen arbeitslos. Das sind 771 Menschen weniger als im Vorjahr. Die Arbeitslosenquote beträgt 4,6 Prozent. In den letzten zehn Jahren war die Arbeitslosigkeit nie so niedrig, wie im vergangenen Jahr. Die Langzeitarbeitslosigkeit ist um 11,1 Prozent auf 2.437 Personen gesunken. Der Arbeitgeber-Service hat im letzten Jahr 7.777 Stellen eingeworben. Das sind 426 Stellen mehr als im Vorjahr. Der Bestand lag im Jahresdurchschnitt bei 2.941 Stellen, 21,2 Prozent mehr als im Vorjahr und mit Abstand der Höchststand der letzten Jahre.

Jahresbilanz Kreis Olpe

Im Kreis Olpe waren im Jahr 2018 durchschnittlich 2.711 Personen arbeitslos. Das sind 445 Personen oder 14,1 Prozent weniger als 2017. Die Arbeitslosenquote beträgt 3,4 Prozent. Auch im Kreis Olpe ist das die niedrigste Quote seit zehn Jahren. Die Langzeitarbeitslosigkeit ging im letzten Jahr um 131 Personen oder 12,9 Prozent auf durchschnittlich 1.880 Langzeitarbeitslose zurück. Der Stellenzugang lag mit 5.274 neuen Stellen 3,1 Prozent über dem Vorjahr. Der Bestand lag 19,3 Prozent über dem Vorjahr und betrug durchschnittlich 1.470 offene Stellen.

Jahresdaten 2018 Arbeitsmarkt Siegen-Olpe

 

Grund zum Feiern: IHK-Prüfung bestanden

$
0
0

Im Laufe der letzten Woche (dritte Januar-Woche 2019) legten die fünf Auszubildenden der Sparkassen Finnentrop und Olpe-Drolshagen-Wenden ihre Abschlussprüfungen zur Bankkauffrau vor der Industrie- und Handelskammer ab. Nach zweieinhalb Jahren praktischer und theoretischer Ausbildungszeit zogen die beiden Ausbildungsleiterinnen Simone Rohde (Finnentrop) und Monika Schulte-Brinker (Olpe-Drolshagen-Wenden) ein positives Fazit und freuen sich über die insgesamt guten Ergebnisse.

Sparkasse Olpe - Bankkauffrauen 2019

Zur bestandenen IHK-Abschlussprüfung gratulierten jetzt die Aus-bildungsleiterinnen Monika Schulte-Brinker (links) und Simone Rohde (rechts). Die frisch gebackenen Bankkauffrauen in alphabetischer Reihenfolge: Carla Breidebach, Hannah Fuest und Alina Reichling (Sparkasse Finnentrop) sowie Natalia Bode und Ina Ludwig (Sparkasse-Olpe-Drolshagen-Wenden) hatten Grund zum Feiern.

Alle jungen Nachwuchskräfte werden zunächst übernommen. Nun geht es darum, die weiteren Karriereschritte für die frisch gebackenen Bankkauffrauen zu planen. Traineeprogramme in der Kundenberatung stehen zunächst für alle an. Aber auch Fortbildungen innerhalb der Sparkassen-Finanzgruppe sind möglich. Denn das Berufsbild ist vielseitig: neben der aktiven Kundenberatung zum Verkauf der klassischen Finanzdienstleistungen gibt es auch etliche interne Steuerungsbereiche, in denen Mitarbeiter je nach Neigung und Eignung benötigt werden. Auch hier ist eine umfangreiche Spezialistenausbildung möglich. Weiterqualifizierungen über den Fachwirt, Betriebswirt, diplomierten Betriebswirt bis hin zum Bachelor- und Master-Studienabschluss bieten außerdem individuelle Möglichkeiten für ein berufliches Fortkommen.

Die Sparkassen in Finnentrop und Olpe-Drolshagen-Wenden bilden in drei Jahrgängen 20 junge Menschen (Stand 31.12.2018) vor Ort in den Geschäftsstellen aus. Die regelmäßigen Aus- und Fortbildungskosten von ca. 240.000 Euro in alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind für Dienstleistungsunternehmen im Finanzwesen eine der wichtigsten Investitionen in die Qualität von gutem Service und fairer Beratung für alle Kunden.

Die Ausbildungsplätze mit Start August 2019 sind bereits vergeben. Schulabgänger 2020 können sich ab Februar 2019 ausschließlich online über die jeweiligen Internetseiten der Sparkassen für die Ausbildungsplätze im kommenden Jahr bewerben. Die ersten Auswahlverfahren beginnen dann schon einige Wochen später. Telefonische Auskünfte gibt es auf Wunsch in den Personalabteilungen der Sparkassen in Finnentrop bei Simone Rohde (Tel. 02721 970-152) bzw. in Olpe bei Monika Schulte-Brinker (Tel. 02761 898-3123).

Viewing all 204 articles
Browse latest View live